https://ikmk.smb.museum/object?id=18201457


Image files are licensed Public Domain Mark 1.0. Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen, 18201457. Photographs by Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann).

Carausius

Class/status: Ancient Ruler's issue, Authority: Carausius (-293 n. Chr.)

Denomination: Denarius (ANT)

Date: 286-293 n. Chr.

Country: Great Britain
Mint: (Britannia)

Obverse: IMP CARAVSIVS P F AVG. Drapierte Panzerbüste des Carausius mit Lorbeerkranz in der Brustansicht nach r.
Reverse: FE-LI[CITA]S / RSR [siehe Kommentar]. Schiff mit Besatzung fährt nach r.

Production: struck

Coin, Silver, 3,69 g, 21 mm, 6 h

Sitter:
Carausius
Vendor (to Museum):
L. & L. Hamburger Münzenhandlung (Frankfurt am Main)

Previous owners:
(1852-14.09.1887)

Publications: RIC V-2 Nr. 560; Robertson, Hunter IV Nr. 165 Taf. 61. - Zu RSR vgl. G. de la Bédoyère, Numismatic Chronicle 1998, 79-88 (auch zum Kürzel INPCDA); X. Loriot, À propos de la marque RSR sur des monnaies de Carausius, BSFN 2009, 4-9.

Die Identifizierung der Münzstätte ist umstritten. - Das Kürzel RSR auf der Rs. wird von G. de la Bédoyère aufgelöst als „Redeunt Saturnia Regna“ (Die Rückkehr des Saturnischen [Goldenen] Zeitalters), einem Zitat aus Vergils Eklogen 4, 6-7. - Carausius hatte bereits militärische Erfahrungen und war seit 285 n. Chr. (?) Kommandeur der britannischen Flotte. Er ließ sich Ende 286 (oder im Winter 287/288) n. Chr. zum Kaiser ausrufen und herrschte über Britannien und bis zum Jahresanfang 293 n. Chr. auch über die nordwestgallischen Küstengebiete. Ende 293 n. Chr. wurde er von Allectus ermordet.

Photographer Obverse: Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann)
Photographer Reverse: Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann)

Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen
Accession 1891/441 Year of access 1891 Zugangsart Kauf

Recommended Quotation: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz, 18201457

Permalink: https://ikmk.smb.museum/object?id=18201457