https://ikmk.smb.museum/object?id=18201461
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
Bilddateien sind lizenziert als Public Domain Mark 1.0. Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen, 18201461. Aufnahme durch Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann).
Allectus
Münzstand: Antike Herrscherprägung, Münzherr: Allectus (-296 n. Chr.)
Nominal: Aureus
Datierung: 293-297 n. Chr.
Land: Großbritannien
Münzstätte: London
Vorderseite: IMP C ALLE-CTVS P F AVG. Panzerbüste des Allectus mit Lorbeerkranz in der Brustansicht nach r.
Rückseite: ORIE-N-S AVG // ML. Sol steht in der Vorderansicht. Er hält in seiner l. Hand einen Globus, die r. ist erhoben. Im l. F. D.
Herstellung: geprägt
Münze, Gold, 4,13 g, 19 mm, 6 h
Dargestellte/r:
Allectus
Veräußerer (an Museum):
Jean-Henri Hoffmann
Literatur: J. Friedländer, Erwerbungen des Königl. Münzkabinets im Jahre 1883, ZfN 12, 1885, 8; RIC V-2 Nr. 4; N. Shiel, The episode of Carausius and Allectus. BAR 40 (1977) 159 Nr. 17 (dieses Stück); A. Burnett, The coinage of Allectus: Chronology and interpretation in: Studies in the coinages of Carausius and Allectus (1985) 30 Nr. 20 Taf. 2 (dieses Stück); G. Depeyrot, Les Monnaies d'or de Diocletien à Constantin I (1995) 40 London 5/1 (293-296 n. Chr., dieses Stück).
Webportale:
http://numismatics.org/ocre/id/ric.5.all.4
Allectus war für die Ermordung seines Vorgängers Carausius verantwortlich und trat Ende 293 n. Chr. dessen Nachfolge an. 297 n. Chr. (oder schon 296 n. Chr.?) wurde er von Constantius I. besiegt und getötet.
Fotograf Vorderseite: Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann)
Fotograf Rückseite: Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann)
Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen
Accession 1883/69 Zugangsjahr 1883 Zugangsart Kauf
Zitierweise für dieses Objekt: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz, 18201461
Permalink: https://ikmk.smb.museum/object?id=18201461
Texte und Beschreibungen in diesem Online-Katalog stehen unter einer CC BY-SA 4.0 Lizenz.