https://ikmk.smb.museum/object?id=18201479
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
Bilddateien sind lizenziert als Public Domain Mark 1.0. Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen, 18201479. Aufnahme durch Dirk Sonnenwald.
Röm. Republik: P. Licinius Nerva
Münzstand: Stadt
Nominal: Denar (ANT)
Datierung: 113-112 v. Chr.
Land: Italien
Münzstätte: Rom (Italia)
Vorderseite: ROMA. Büste der Roma mit Helm und Schild nach l., über der r. Schulter ein Speer. Oben eine Mondsichel, vor der Büste XVI (ligiert).
Rückseite: P / NERVA [NE ligiert]. Wahlszene. Ein kniender Wähler l. empfängt vom Amtsdiener das Abstimmungstäfelchen; ein Wähler r. wirft eines in die cista (Kasten). Drei Stangen deuten das Wahllokal an, oben ein Täfelchen mit dem Buchstaben P.
Herstellung: geprägt
Münze, Silber, 3,91 g, 17 mm, 3 h
Münzmeister (MM Ant):
Publius Licinius Nerva
Vorbesitzer:
Marchese Michele Arditi (12.09.1746 - 23.04.1838) bis 1832
Literatur: RRC Nr. 292,1; L. R. Taylor, Roman Voting Assemblies from the Hannibalic War to the dictatorship of Caesar (1966) 39; Schultz (1997) Nr. 299 (dieses Stück).
Webportale:
http://numismatics.org/crro/id/rrc-292.1
P. Licinius Nerva ist wahrscheinlich identisch mit dem späteren Praetor des Jahres 104 v. Chr. - Eine Büstendarstellung der Roma ist ungewöhnlich. - Das Täfelchen mit P auf der Rs. weist wohl auf die Tribus (Wahlbezirk) hin. Die Bedeutung der Darstellung ist dunkel, vielleicht ist sie mit C. Marius in Verbindung zu bringen (Cicero, de legibus 3,38), der in seinem Volkstribunat die Zugänge (pontes) für die Wähler verengte (RRC 306 f.).
Fotograf Vorderseite: Dirk Sonnenwald
Fotograf Rückseite: Dirk Sonnenwald
Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen
Accession 1832 Arditi Zugangsjahr 1832 Zugangsart Schenkung
Zitierweise für dieses Objekt: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz, 18201479
Permalink: https://ikmk.smb.museum/object?id=18201479
Texte und Beschreibungen in diesem Online-Katalog stehen unter einer CC BY-SA 4.0 Lizenz.