https://ikmk.smb.museum/object?id=18201507
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
Bilddateien sind lizenziert als Public Domain Mark 1.0. Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen, 18201507. Aufnahme durch Dirk Sonnenwald.
Röm. Republik: L. Calpurnius Piso und Q. Servilius Caepio
Münzstand: Stadt
Nominal: Denar (ANT)
Datierung: 100 v. Chr.
Land: Italien
Münzstätte: Rom
Vorderseite: PISO CAEPIO Q. Kopf des Saturnus mit Lorbeerkranz nach r. Dahinter ein gekrümmtes Messer (harpa), das Kontrollzeichen unten ist nicht mehr erkennbar.
Rückseite: AD FRV EMV / EX S C. Zwei Männer (Quaestoren) sitzen nebeneinander nach l. auf einem subsellium (Bank), r. und l. davon je eine Kornähre.
Herstellung: geprägt
Münze, Silber, 3,92 g, 19 mm, 12 h
Quaestor:
Lucius Calpurnius Piso Caesoninus
Quintus Servilius Caepio
Vorbesitzer:
Louis Peytrignet (-um 1868)
Literatur: RRC Nr. 330,1 a.
Webportale:
http://numismatics.org/crro/id/rrc-330.1a
Bei den Münzmeistern handelt es sich wohl um den Quaestor urbanus Q. Servilius Caepio und den Quaestor Ostiensis L. Calpurnius Piso Caesoninus, Praetor 90 v. Chr. Nachdem ein entsprechendes Gesetz (die lex frumentaria) beschlossen worden war, beauftragte der Senat wahrscheinlich die beiden Quaestoren, das für die Finanzierung der Getreideverteilung notwendige Geld zu prägen. Saturn auf der Vs. symbolisiert das Aerarium, die Staatskasse, welche in seinem Tempel, am Forum Romanum aufbewahrt wurde (RRC 330 f.).
Fotograf Vorderseite: Dirk Sonnenwald
Fotograf Rückseite: Dirk Sonnenwald
Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen
Accession 1869 Peytrignet Zugangsjahr 1869 Zugangsart Kauf
Zitierweise für dieses Objekt: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz, 18201507
Permalink: https://ikmk.smb.museum/object?id=18201507
Texte und Beschreibungen in diesem Online-Katalog stehen unter einer CC BY-SA 4.0 Lizenz.