https://ikmk.smb.museum/object?id=18201569
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
Bilddateien sind lizenziert als Public Domain Mark 1.0. Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen, 18201569. Aufnahme durch Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann).
Mecklenburg: Ulrich III.
Münzstand: Herzogtum, Münzherr: Ulrich III. (1555-1603), Herzog von Mecklenburg (05.03.1527 - 14.03.1603)
Nominal: Scherf
Datierung: 1589
Land: Deutschland
Münzstätte: Grevesmühlen (Mecklenburg)
Vorderseite: SCH/ARF [Scharf]. Nominalbezeichnung als Inschrift, oben und unten Ranke.
Rückseite: Geschweiftes Wappenschild, darüber 1589, links und rechts Rosette.
Herstellung: geprägt
Münze, Billon, 0,65 g, 14 mm
Vorbesitzer:
Wilhelm Heisinger
Literatur: M. Kunzel, Das Münzwesen Mecklenburgs von 1492 bis 1872. Münzgeschichte und Geprägekatalog. Berliner Numismatische Forschungen Neue Folge 2 (1994) Nr. 139 (dieses Stück); K. Klütz, Münznamen und ihre Herkunft (2004) 236.
Der Scherf ist eine Bezeichnung für den halben Pfennig bzw. halben Denar, also ein kleines Nominal, das auch in dem Begriff „ein Scherflein beitragen“, einen kleinen Beitrag leisten, zum Ausdruck kommt. Geprägt wurde der Scherf vor allem in Nord- und Mitteldeutschland.
Fotograf Vorderseite: Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann)
Fotograf Rückseite: Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann)
Münzpatenschaft: Fritz Rudolf Künker
Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen
Accession 1903 Heisinger Zugangsjahr 1903 Zugangsart Kauf
Zitierweise für dieses Objekt: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz, 18201569
Permalink: https://ikmk.smb.museum/object?id=18201569
Texte und Beschreibungen in diesem Online-Katalog stehen unter einer CC BY-SA 4.0 Lizenz.