https://ikmk.smb.museum/object?id=18201589


Image files are licensed Public Domain Mark 1.0. Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen, 18201589. Photographs by Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann).

Braunschweig-Lüneburg: Karl Wilhelm Ferdinand zu Wolfenbüttel

Class/status: Principality, Authority: Karl Wilhelm Ferdinand (1780-1806), Herzog von Braunschweig und Lüneburg (09.10.1735 - 10.11.1806)

Denomination: Taler

Date: 1783

Country: Germany
Mint: Braunschweig

Obverse: CAROLVS GVIL FERD D G DVX BR ET LVN. Kopf des Fürsten Karl Wilhelm nach rechts. Unter dem Halsabschnitt die Stempelschneidersignatur K.
Reverse: X EINE FEINE MARK CONVENTIONS M 1783. Umschrift mit Wertbezeichnung, im Feld gekröntes Wappen von Girlande umhangen, unten M C (Münz-Commission), unten beiderseits 1 SPECIES - THALER.
Rim: Laubrand

Production: struck

Coin, Silver, 27,94 g, 40 mm

Sitter:
Charles William Ferdinand (1780-1806), duke of Brunswick and Lüneburg
Die-cutter:
Christian Friedrich Krell

Publications: G. Schön, Deutscher Münzkatalog 18. Jahrhundert. Deutschland, Österreich, Schweiz ³(2002) Nr. 359; K. Klütz, Münznamen und ihre Herkunft (2004) 257.

Speciestaler (oder Speziestaler) war die übliche Bezeichnung für tatsächlich ausgeprägte Talermünzen im 9-Talerfuß, im Gegensatz zu ideeller Rechnungsmünze oder Papiergeld, also bares Geld. Zuerst wurde diese Bezeichnung auf die nach der Reichsmünzordnung von 1566 ausgeprägten Taler aus der feinen Gewichtsmark angewandt. Dieser braunschweigische Taler ist nach der Konvention von 1753 geprägt, wobei 10 Taler aus der feinen Mark geprägt wurden.

Photographer Obverse: Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann)
Photographer Reverse: Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann)

Godparenthood: Fritz Rudolf Künker

Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen

Recommended Quotation: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz, 18201589

Permalink: https://ikmk.smb.museum/object?id=18201589