https://ikmk.smb.museum/object?id=18201595
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
Bilddateien sind lizenziert als Public Domain Mark 1.0. Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen, 18201595. Aufnahme durch Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann).
Venedig: Stadt
Münzstand: Stadt, Münzherr: Andrea Dandolo (1343-1354), Doge von Venedig (30.04.1306 - 07.09.1354)
Nominal: Dukat (Zecchino)
Datierung: 1343-1354
Land: Italien
Münzstätte: Venedig
Vorderseite: ANDR DANDVLO - S / M / V/E/N/E/T/I -/ D/V/ X [Andrea Dandulo Sactus Marcus Venetianus Dux]. Der Heilige Markus nach rechts stehend. Dem vor ihm knienden Dogen überreicht er mit der rechten Hand ein Banner.
Rückseite: SIT T XPE DAT Q TV - REGIS ISTE DVCAT [Sit tibi Christe datus quem tu regis iste ducatus. Dir, Christus, sei dieses Herzogtum, welches Du regierst, geweiht]. Christus in der Mandorla.
Herstellung: geprägt
Münze, Gold, 3,52 g, 21 mm
Dargestellte/r:
Andrea Dandolo (1343-1354), Doge von Venedig
Jesus Christus
Vorbesitzer:
Generalleutnant Hermann von Gansauge (21.04.1799 - 15.03.1871) bis 1871
Literatur: Corpus Nummorum Italicorum VII. Veneto Venezia Parte I (1915) 74 Nr. 38-39; K. Klütz, Münznamen und ihre Herkunft (2004) 698 f. 298.
Zechine oder Zecchino ist der ursprüngliche Name für den seit 1284 geprägten Dukaten der Republik Venedig. Er leitet sich von dem arabischen Begriff für Gepräge der Münze her.
Fotograf Vorderseite: Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann)
Fotograf Rückseite: Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann)
Münzpatenschaft: Fritz Rudolf Künker
Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen
Accession 1873 Gansauge Zugangsjahr 1873 Zugangsart Kauf
Zitierweise für dieses Objekt: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz, 18201595
Permalink: https://ikmk.smb.museum/object?id=18201595
Texte und Beschreibungen in diesem Online-Katalog stehen unter einer CC BY-SA 4.0 Lizenz.