https://ikmk.smb.museum/object?id=18201655
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
Image files are licensed Public Domain Mark 1.0. Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen, 18201655. Photographs by Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann).
Hadrianus
Class/status: Ancient Ruler's issue, Authority: Hadrianus (76-138 n. Chr.)
Denomination: Aureus
Date: 121 n. Chr.
Country: Italy
Mint: Rom
Obverse: IMP CAES HADRIA-NVS AVG COS III. Drapierte Panzerbüste des Hadrianus mit Lorbeerkranz in der Brustansicht nach r.
Reverse: ANN DCCCLXXIIII NAT VRB P CIR CO-N [„Im Jahre 874 nach der Geburt der Stadt hat (Hadrianus) dem (römischen) Volk Circusspiele ausgerichtet“]. Ein liegender Genius (des Circus) lehnt sich r. an drei Zielsäulen (metae) an und stützt die r. Hand auf ein Wagenrad.
Production: struck
Coin, Gold, 6,89 g, 19 mm, 7 h
Sitter:
Hadrianus
Vendor (to Museum):
Rollin & Feuardent (Paris)
Publications: Friedländer - von Sallet Nr. 1016; RIC II Nr. 144; RIC II-3² Nr. 353 (dieses Stück erwähnt); R. Göbl, Antike Numismatik II (1978) 249 Nr. 3151.
Web Portals:
http://numismatics.org/ocre/id/ric.2.hdn.144
http://numismatics.org/ocre/id/ric.2_3(2).hdn.353
Die Rs.-Legende lautet aufgelöst wörtlich „Anno 874 Natali Urbis Populo Circenses Constituit“, also „Im Jahre 874 nach der Geburt der Stadt hat (Hadrianus) dem (römischen) Volk Circusspiele ausgerichtet“. Traditionelles Gründungsdatum Roms ist das Jahr 753 v. Chr. Seltenes Beispiel einer so genauen und ausdrücklichen Bezugnahme auf dieses Datum auf römischen Münzen. - Vgl. hier die Objektnummer 18205082.
Photographer Obverse: Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann)
Photographer Reverse: Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann)
Godparenthood: Anonymus
Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen
Accession 1877/162 Year of access 1877 Zugangsart Kauf
Recommended Quotation: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz, 18201655
Permalink: https://ikmk.smb.museum/object?id=18201655
Texts and descriptions of this catalogue are licensed CC BY-SA 4.0.