https://ikmk.smb.museum/object?id=18201786
![]() ![]() |
Bilddateien sind lizenziert als Public Domain Mark 1.0. Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen, 18201786. Aufnahme durch Reinhard Saczewski.
Münzgewicht
Nominal: Kölner Mark
Datierung: 18. Jahrhundert
Land: Deutschland
Münzstätte:
Vorderseite: KBA / 65536 / 1 / MARCK. Der Wert dieses Gewichtes ist mit 65.536 Richtpfenniganteilen = 1 Mark angegeben. Aufsicht.
Rückseite: Seitenansicht.
Herstellung: geprägt
Münzgewicht, Messing, 233,97 g
Literatur: F. Freiherr von Schrötter (Hrsg.), Wörterbuch der Münzkunde (1930) 566 f.; H. Kahnt - B. Knorr, Alte Maße, Münzen und Gewichte (1986) 253.
Maße 38,7x37,6 mm. Höhe 30,8 mm. Die Kölner Marck hatte im 18. Jahrhundert 256 Richtpfennige zu 65536 Richtpfennigteilen. Der Richtpfennig ist die Bezeichnung für ein deutsches Massemaß und fand Verwendung als Edelmetall- und Probiergewicht. Die Richtpfennigteile dienten in den Münzstätten beim Probieren des Feingehalts der Münzen. 1 Richtpfennig entsprach 1/65536 Mark und bezog sich auf die kölnische Mark. Diese Mark war unterteilt in 8 Unzen = 16 Lot = 64 Quentchen = 512 Heller = 4352 Ässchen = 65.536 Richtpfennigteile = 233,856 Gramm (Festlegung ab 1821 in Preußen). Die kölnische Mark war seit der Reichsmünzordnung von 1524 Währungsgrundgewicht bis 1857, als sie durch das Zollpfund zu 500 Gramm ersetzt wurde.
Fotograf Vorderseite: Reinhard Saczewski
Fotograf Rückseite: Reinhard Saczewski
Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen
Accession 1953 Stempelarchiv Zugangsjahr 1953 Zugangsart Überweisung
Zitierweise für dieses Objekt: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz, 18201786
Permalink: https://ikmk.smb.museum/object?id=18201786
Texte und Beschreibungen in diesem Online-Katalog stehen unter einer CC BY-SA 4.0 Lizenz.