![]() |
![]() ![]() |
![]() |
Röm. Republik: Faustus Cornelius Sulla
Class/status: City
Denomination: Denar (ANT)
Date: 56 v. Chr.
Mint: Rom
Obverse: S C. Drapierte Büste der Venus mit Stephane und Lorbeerkranz nach r. Dahinter ein Zepter.
Reverse: FAVSTVS. [ligiert]. Drei Siegesmale (tropaea). Außen l. eine Kanne (sitella), r. außen ein Krummstab (lituus).
Münzkabinett der Staatlichen Museen zu Berlin
Accession 1868/28805 Zugangsart Kauf
Silber, Denar (ANT), 4,03 g, 18 mm, 6 h
Münzmeister (MM Ant):
Faustus Cornelius Sulla
Veräusserer (an Museum):
Firma Brüder Egger
Publications: Crawford Nr. 426,3; W. Hollstein, Die stadtrömische Münzprägung der Jahre 78-50 v. Chr. zwischen politischer Aktualität und Familienthematik (1993) 273-293.
Web Portals:
http://numismatics.org/crro/id/rrc-426.3
Crawford 450 f.: Der Münzmeister Faustus Cornelius Sulla, Quaestor 54 v. Chr., ist der Sohn Sullas, der mit seinem Namen hier jedoch sehr zurückhaltend umgeht. Die Rs. dieser Münze weist sicherlich auf die Siege des Pompeius hin, der die Darstellung der drei Tropaia auch auf seinem Siegelring trug (Dio. 42, 18, 3). Krummstab und Kanne sollen wohl auf das Augurenamt des Pompeius hinweisen. Vgl. auch Hollstein (1993) 285.
Photographer Obverse: Dirk Sonnenwald
Photographer Reverse: Dirk Sonnenwald
Godparenthood: Jürgen Ritter
Recommended Quotation: Münzkabinett der Staatlichen Museen zu Berlin, 18201847
Latest Revision: 14.12.2020
Copyright: The Münzkabinett - Staatliche Museen zu Berlin holds the Copyright of this website (https://ikmk.smb.museum/). The Copyright includes both related text and images. Any commercial use or reproduction is subject to a fee and only allowed with our written permission.