https://ikmk.smb.museum/object?id=18202051
![]() ![]() |
Bilddateien sind lizenziert als Public Domain Mark 1.0. Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen, 18202051. Aufnahme durch Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann). Medailleur/in: Jan Boskam.
Boskam, Jan: Tod Königin Sophie Charlotte, 1705
Vorderseite: LVCTVS - PVBLICVS // IVSTA REGINAE OPT PERSOLVTA / BEROLINI A D XXIIX IVNI / MDCCV [„Allgemeine Trauer. Das Begräbnis der besten Königin fand statt zu Berlin im Jahre des Herrn 1705 am 28. Juni“]. Der Sarkophag steht erhöht mit einer Krone bedeckt unter einem bekrönten Baldachin. Davor trauern die Borussia, neben ihr ein gekrönter Adler, und die Familie zusammen mit zwei Putten, während der Vordere von beiden eine Fackel auslöscht.
Rückseite: [Siehe den Kommentar für den vollen Text der Rs.-Legende]. Text in 20 Zeilen.
Herstellung: geprägt
Medaille, Silber, 81,60 g, 59 mm
Datierung: 1705
Medailleur/in:
Jan Boskam
Geehrte/r (ohne Bildnis):
Sophie Charlotte (1688-1705), Kurfürstin von Brandenburg und seit 1701 Königin in Preußen
Literatur: J. Menadier, Schaumünzen des Hauses Hohenzollern (1901) Nr. 231 (dieses Stück); G. Brockmann, Die Medaillen Joachim I. - Friedrich Wilhelm I. 1499-1740 (1994) Nr. 490 (dieses Stück); W. Steguweit - B. Kluge, Suum cuique. Medaillenkunst und Münzprägung in Brandenburg-Preußen (2008) Nr. 70 (dieses Stück).
Text der Rs.: D M / SOPHIAE CHARL / BORVSS REGINAE / QUAE ETIAMSI SANGVINE REGIO / NON FVISSET CRETA NEC DIADEMA / REGIVM DIVINITVS ET AVSPICIIS / AVG NVNC MOESTISS CONIVGIS / FRIDERICI I / GENERIS HVMANI POTERAT PROPTER VIRTVTES / VERE REGIAS CVM INCREDIBILI ORBIS ET / MAIESTATE ET VERNUSTATE / CONIVNCTAS MERERI / NAT YBVRGI A D XX OCTOBR / MD CLXIIX / OBIIT HANNOVERAE / KAL FEBR / MD CCV / I BOSKAM F. „Sophie Charlotte, der Königin von Preußen, die, wäre sie nicht königlichen Geblüts entsprungen und hätte nicht nach Gottes Willen und aus der Hand ihres ehrwürdigen, jetzt überaus betrübten, Gatten Friedrich I., König von Preußen, die Königskrone erhalten, dennoch der Königswürde an Geschlecht, vielmehr in der ganzen Menschheit würdig gewesen wäre wegen ihrer wahrhaft königlichen Tugenden, verbunden mit unglaublicher Würde und Lieblichkeit des Aussehens. Geboren zu Iburg am 20. Oktober 1668, gestorben zu Hannover am 1. Februar 1705“ [Übersetzung nach Brockmann (1994) 306].
Fotograf Vorderseite: Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann)
Fotograf Rückseite: Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann)
Münzpatenschaft: Anonymus
Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen
Zitierweise für dieses Objekt: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz, 18202051
Permalink: https://ikmk.smb.museum/object?id=18202051
Texte und Beschreibungen in diesem Online-Katalog stehen unter einer CC BY-SA 4.0 Lizenz.