https://ikmk.smb.museum/object?id=18202292


Image files are licensed Public Domain Mark 1.0. Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen, 18202292. Photographs by Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann).

Merowinger: Sigibert III.

Class/status: Kingdom (medieval/modern), Authority: Sigibert III. (633/639-656) (um 629/630-01.02.656)

Denomination: Solidus

Date: 633-641

Country: France
Mint: Marseille

Obverse: [SIGEB]ERTVS X [Sigebertus bzw. Sigibertus rex (Namensbeginn nicht ausgeprägt)]. Büste Sigibert III. mit Diadem nach rechts, davor im r. F. ein A.
Reverse: [ELEGIVS] MO [Elegius monetarius]. Kreuz auf Kugel, beiderseits M-Λ und Wertzahl X-[XI].

Production: struck

Coin, Gold, 3,83 g, 18 mm, 6 h

Sitter:
Sigibert III (633/639-656)
Mintmaster (MM Me):
Eligius

Previous owners:
Dr. Friedrich Stefan (11.07.1886 - 18.05.1962)

Publications: B. Kluge, Numismatik des Mittelalters (2007) Nr. 149 (dieses Stück); B. Kluge in: A. Wieczorek - P. Périn (Hrsg.), Die Franken II. Katalog Mannheim ²(1997) 1135 Nr. 27 Abb. 27 (dieses Stück). Vgl. J. Lafaurie, Eligius Monitarius, Revue Numismatique 1977, 111 ff. 149 Nr. 44 (dort Vs. ohne A im r. F.). Vgl. M. M. Prou, Les Monnaies Mérovingiennes (1892) Nr. 1402 (dort Vs. im r. F. N, Rs. unleserlich); A. de Belfort, Description générale des Monnaies Mérovingiennes II (1892 Nachdruck 1996) Nr. 2509 (dito); G. Depeyrot, Le numéraire Mérovingien l'Age de l'or IV (1998) 91 Nr. 55 Typ 18-1B (dito, datiert 634-656 bzw. ca. 640-680, Verweis auf Prou und Belfort). Ebd. 91 Nr. 52 Typ 18-1A für Münzen im Namen des Eligius und der Vorderseite ohne Buchstaben im Feld. - Zum Münzmeisternamen: E. Felder, Die Personennamen auf den merowingischen Münzen der Bibliothèque nationale de France (2003) 140 f.

Eligius (franz. Eloi) wurde ca. 590 in der Nähe von Limoges geboren. Er stammte aus einer christlichen Familie und wurde von dem Goldschmied und königlichen Münzmeister Abbo ausgebildet. Er machte sich schnell einen Namen und erhielt auch Aufträge des Königs Chlothar II. Eligius stieg damit zum königlichen Goldschmied auf und gehörte zum inneren Kreis des merowingischen Hofes. Seit ca. 625 arbeitete er auch als Münzmeister, doch war er auch in diplomatischen Missionen unterwegs. Womöglich war er mit verantwortlich für den Übergang von der Gold- zur Silberwährungen im Verlauf des 7. Jhs. sowie für die Absenkung des Feingehalts der Goldmünzen. 640 wurde er Bischof von Noyon-Tournai (geweiht am 13. Mai 641). Eligius starb am 1. Dez. 660 und wurde zunächst in St. Loup zu Nyon begraben. Bereits im Jahr darauf wurden seine Gebeine feierlich erhoben und später mehrfach umgebettet. Eligius wurde zum Schutzheiligen mehrerer metallverarbeitender Gewerbe und gilt heute insbesondere als der Schutzheilige der Goldschmiede und Numismatiker.

Photographer Obverse: Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann)
Photographer Reverse: Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann)

Godparenthood: Anonymus

Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen
Accession 1993 Stefan II.0628 Year of access 1993 Zugangsart Kauf

Recommended Quotation: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz, 18202292

Permalink: https://ikmk.smb.museum/object?id=18202292