https://ikmk.smb.museum/object?id=18202326
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
Image files are licensed Public Domain Mark 1.0. Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen, 18202326. Photographs by Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann).
Decentius
Class/status: Ancient Ruler's issue, Authority: Magnentius (um 301-353 n. Chr.)
Denomination: 9 Siliqua (1 1/2 scripula)
Date: 351-353 n. Chr.
Country: Germany
Mint: Trier
Obverse: DECENTIV-S FOR CAES. Drapierte Panzerbüste des Decentius in der Brustansicht nach r.
Reverse: VICTORIA - D N CAES // TR. Victoria steht mit Palmzweig und Kranz nach l. gewandt.
Production: struck
Coin, Gold, 1,71 g, 15 mm, 6 h
Sitter:
Decentius
Publications: Beger, Thes. Pal. 376 = Beger, Thes. Br. II 816; M. Pinder, Königliche Museen. Die antiken Münzen (1851) 227. 309 Nr. 1034 Taf. 3,4 (dieses Stück); RIC VIII Nr. 284 (dieses Stück); P. Bastien, Le monnayage de Magnence ²(1983) 165 Nr. 52 (dieses Stück, Anfang 351 bis August 352 n. Chr.).
Provenance: Mit der Pfälzer Sammlung 1685 auf dem Erbschaftswege nach Berlin gelangt.
Web Portals:
http://numismatics.org/ocre/id/ric.8.tri.284
Magnus Decentius war der Bruder oder ein naher Verwandter des Magnentius und wurde von diesem im Sommer 350 n. Chr. in Mailand zum Caesar und Mitherrscher ernannt. In Folge der Niederlagen des Magnentius und dessen Tod verübte Decentius am 18.8.353 n. Chr. in Sens Selbstmord.
Photographer Obverse: Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann)
Photographer Reverse: Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann)
Godparenthood: Anonymus
Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen
Accession 1685 Pfälzer Sammlung Year of access 1685 Zugangsart Überweisung
Recommended Quotation: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz, 18202326
Permalink: https://ikmk.smb.museum/object?id=18202326
Texts and descriptions of this catalogue are licensed CC BY-SA 4.0.