https://ikmk.smb.museum/object?id=18202329
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
Image files are licensed Public Domain Mark 1.0. Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen, 18202329. Photographs by Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann).
Merowinger
Authority: Ebroin (-681)
Denomination: Denarius (MA)
Date: 670-681
Country: France
Mint: Paris
Obverse: Brustbild mit erhobenem Arm nach rechts, links außen ein Zweig.
Reverse: E/BRO/INO [N retrograd. Ebroino]. Zweizeiliges Schriftfeld mit kapitalem E.
Production: struck
Coin, Silver, 1,23 g, 11 mm, 12 h
Vendor (to Museum):
Leo Hamburger (Frankfurt am Main)
Previous owners:
Étienne-Symphorien Bougenot (14.01.1856 - 31.08.1927)
Publications: B. Kluge, Numismatik des Mittelalters (2007) Nr. 169 (dieses Stück); B. Kluge, Münze und Geld im Mittelalter (2004) Nr. 8 (dieses Stück); B. Kluge in: A. Wieczorek - P. Périn (Hrsg.), Die Franken II. Katalog Mannheim ²(1997) 1137 f. Nr. 48 Abb. 48 (dieses Stück); A. Clairand - F. Téreygeol, L’atelier monétaire mérovingien de Melle (Deux-Sèvres) in: A. Clairand - D. Hollard (Hrsg.), Numismatique et Archéologie en Poitou-Charentes. Actes du Colloque de Niort 7-8 décembre 2007, Musée Bernard d’Agesci (2009) 35 Abb. 11 (dieses Stück); M. Prou - E. Bougenot, Catalogue des Deniers Mérovingiens de la Trouvaille de Bais (Ille-et-Vilaine) ²(Original 1908 Neubearbeitung durch J. Lafaurie 1981) Nr. 99 Taf. 3 (dieses Stück); J. Lafaurie, Monnaies épiscopales de Paris à l’époque mérovingienne, Cahiers de la Rotonde 20, 1998, 79 Abb. 6 b (dieses Stück). Vgl. M. M. Prou, Les Monnaies Mérovingiennes (1892) Nr. 798 (Vs. mit Legende RODEMARVS); A. de Belfort, Description générale des Monnaies Mérovingiennes III (1893 Nachdruck 1996) Nr. 3460 (dito). - Zum Namen Ebroin s. E. Felder, Die Personennamen auf den merowingischen Münzen der Bibliothèque nationale de France (2003) 137 f. und Anm. 640.
Es sind nur zwei Exemplare von Münzen mit dem Namen des Hausmeiers Ebroin bekannt, eine davon ist dieses Gepräge aus dem 1904 entdeckten Fund von Bais, das andere ist das Exemplar Belfort Nr. 3460 = Prou Nr. 798. Ebroin hatte das Amt des Hausmeiers (Maior Domus) seit 657/658 inne und kontrollierte nacheinander mehrere merowingische Könige. Ebroin war wahrscheinlich auch für die Umstellung der Münzprägung von Gold auf Silber verantwortlich. Ende April/Anfang Mai 680 (681?) wurde er ermordet.
Photographer Obverse: Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann)
Photographer Reverse: Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann)
Godparenthood: Anonymus
Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen
Accession 1929/21 Year of access 1929 Zugangsart Kauf
Recommended Quotation: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz, 18202329
Permalink: https://ikmk.smb.museum/object?id=18202329
Texts and descriptions of this catalogue are licensed CC BY-SA 4.0.