https://ikmk.smb.museum/object?id=18202332
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
Bilddateien sind lizenziert als Public Domain Mark 1.0. Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen, 18202332. Aufnahme durch Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann).
Magnus Maximus
Münzstand: Antike Herrscherprägung, Münzherr: Magnus Maximus (um 335-388 n. Chr.)
Nominal: Tremissis
Datierung: 383-388 n. Chr.
Land: Deutschland
Münzstätte: Trier
Vorderseite: D N MAG MA-XIMVS P F AVG. Drapierte Panzerbüste des Magnus Maximus mit Diadem in der Brustansicht nach r.
Rückseite: VICTORIA - AVGVSTORVM // SMTR [SMTR = Sacra Moneta Treveris = Die heilige (= kaiserliche) Münzstätte zu Trier]. Victoria steht mit Palmzweig im l. Arm und Kranz in der erhobenen r. Hand nach l.
Herstellung: geprägt
Münze, Gold, 1,37 g, 14 mm, 1 h
Dargestellte/r:
Magnus Maximus
Veräußerer (an Museum):
Dr. Jacob Hirsch (München)
Vorbesitzer:
Consul Eduard Friedrich Weber (19.06.1830 - 19.09.1907)
Literatur: RIC IX Nr. 79 a; G. Depeyrot, Les Monnaies d'or de Constantin II à Zénon (1996) 123 Trier Nr. 51/4 (384 n. Chr.).
Webportale:
http://numismatics.org/ocre/id/ric.9.tri.79A
Der aus Spanien stammende Magnus Maximus hatte in Britannien, Afrika und wohl auch Thrakien gedient. Er war der Vater des Flavius Victor. Anfang 383 n. Chr. ließ er sich taufen. Im Frühjahr des Jahres wurde er in Britannien zum Kaiser ausgerufen und konnte seine Herrschaft auf Gallien und Spanien ausdehnen. Spätestens am Jahresanfang 384 n. Chr. war er auch im Osten als Kaiser anerkannt. Im Sommer oder Herbst 387 n. Chr. folgte sein Marsch nach Italien. Dort wurde Magnus Maximus bei Aquileia gefangen genommen und am 28.7 oder 28.8.388 auf Befehl des Theodosius I. hingerichtet.
Fotograf Vorderseite: Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann)
Fotograf Rückseite: Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann)
Münzpatenschaft: Anonymus
Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen
Accession 1909/234 Zugangsjahr 1909 Zugangsart Kauf
Zitierweise für dieses Objekt: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz, 18202332
Permalink: https://ikmk.smb.museum/object?id=18202332
Texte und Beschreibungen in diesem Online-Katalog stehen unter einer CC BY-SA 4.0 Lizenz.