https://ikmk.smb.museum/object?id=18202692


Image files are licensed Public Domain Mark 1.0. Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen, 18202692. Photographs by Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann).

Lampsakos

Class/status: City

Denomination: Stater

Date: ca. 390-350 v. Chr.

Country: Turkey
Mint: Lampsakos

Obverse: Helle auf einem Widder nach l. reitend.
Reverse: Vorderteil eines geflügelten Pferdes nach l., in leicht vertieftem Quadrat.

Production: struck

Coin, Gold, 8,42 g, 16 mm, 3 h


Previous owners:
Count Anton Prokesch von Osten (10.12.1795 - 26.10.1876)

Publications: G. K. Jenkins - M. Castro Hipólito, A Catalogue of the Calouste Gulbenkian Collection of Greek coins II (1989) 74 Nr. 680 Taf. 66 (ca. 400-300 v. Chr.); Friedländer - von Sallet Nr. 212 A.

Web Portals:
http://www.corpus-nummorum.eu/CN_14911

Der Goldstater aus Lampsakos war neben dem Elektron von Kyzikos eine beliebte Goldwährung im griechischen Raum. Der Münzwert wird als „goldener Lampsakener Stater“ in Inschriften erwähnt. Sie sind im Durchschnitt 8,4 g schwer und entsprechen damit dem Statergewicht des Dareikos.

Photographer Obverse: Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann)
Photographer Reverse: Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann)

Godparenthood: Fritz Rudolf Künker

Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen
Accession 1875 Prokesch-Osten Year of access 1875 Zugangsart Kauf

Recommended Quotation: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz, 18202692

Permalink: https://ikmk.smb.museum/object?id=18202692