https://ikmk.smb.museum/object?id=18202846
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
Bilddateien sind lizenziert als Public Domain Mark 1.0. Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen, 18202846. Aufnahme durch Reinhard Saczewski.
Bilddateien sind lizenziert als Public Domain Mark 1.0. Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen, 18202846. Aufnahme durch Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann).
Epidauros
Münzstand: Stadt
Datierung: ca. 300-250 v. Chr.
Land: Griechenland
Münzstätte: Epidauros
Vorderseite: Kopf des bärtigen Asklepios mit Lorbeerkranz nach r.
Rückseite: ΕΠ [Ligiert]. Eine Frau (Epione?) schreitet in langem Gewand nach l. Sie trägt in beiden Händen eine Schale.
Herstellung: geprägt
Münze, Bronze, 4,93 g, 17 mm, 10 h
Vorbesitzer:
Friedrich Imhoof-Blumer (11.05.1838 - 26.04.1920)
Literatur: BMC Peloponnes 157 Nr. 10.
Die Bronzemünzen dieser Serie zeigen die Frau in zwei verschiedenen Handlungen, die mit dem Asklepioskult in Verbindung stehen müssen.
Fotograf Vorderseite: Reinhard Saczewski
Fotograf Rückseite: Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann)
Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen
Accession 1900 Imhoof-Blumer Zugangsjahr 1900 Zugangsart Kauf
Zitierweise für dieses Objekt: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz, 18202846
Permalink: https://ikmk.smb.museum/object?id=18202846
Texte und Beschreibungen in diesem Online-Katalog stehen unter einer CC BY-SA 4.0 Lizenz.