https://ikmk.smb.museum/object?id=18202853
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
Bilddateien sind lizenziert als Public Domain Mark 1.0. Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen, 18202853. Aufnahme durch Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann).
Epidauros
Münzstand: Stadt
Datierung: 138-161 n. Chr.
Land: Griechenland
Münzstätte: Epidauros
Vorderseite: ANTΩ-ΝΙΝΟC AΥΓ. Kopf des Antoninus Pius mit Lorbeerkranz nach r.
Rückseite: IEPAC EΠ-ΙΔΑΥ[POY]. Frau (Epione?), frontal stehend, Kopf nach r., mit Zepter in der r. Hand und Gefäß in der gesenkten l. Hand.
Herstellung: geprägt
Münze, Bronze, 9,33 g, 22 mm, 5 h
Dargestellte/r:
Antoninus Pius
Veräußerer (an Museum):
Paulos Ioannes Lambros
Literatur: Unpubliziert.
In ihrer Ikonographie weicht die Frau deutlich von gleichzeitigen Darstellungen der Hygieia ab. Hierin liegt der Vorschlag begründet, in der Frau mit Zepter und Schröpfgefäß Epione zu erkennen, die auch auf vorkaiserzeitlichen Münzen von Epidauros erscheint.
Fotograf Vorderseite: Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann)
Fotograf Rückseite: Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann)
Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen
Accession 1864/28686 Zugangsjahr 1864 Zugangsart Kauf
Zitierweise für dieses Objekt: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz, 18202853
Permalink: https://ikmk.smb.museum/object?id=18202853
Texte und Beschreibungen in diesem Online-Katalog stehen unter einer CC BY-SA 4.0 Lizenz.