https://ikmk.smb.museum/object?id=18202890


Image files are licensed Public Domain Mark 1.0. Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen, 18202890. Photographs by Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann).

Epidauros

Class/status: City

Date: 138-161 n. Chr.

Country: Greece
Mint: Epidauros

Obverse: ANTΩ-ΝΙΝΟC AΥΓ. Kopf des Antoninus Pius mit Lorbeerkranz nach r.
Reverse: IEPAC - EΠΙ-ΔΑ-ΥPOY. Weibliche Gottheit (Hygieia?), Kopf nach l., steht in Vorderansicht in einem Tempel mit viersäuliger Tempelfront.

Production: struck

Coin, Bronze, 7,85 g, 25 mm, 5 h

Sitter:
Antoninus Pius
Vendor (to Museum):
Paulos Ioannes Lambros

Publications: O. Bernhard, Griechische und römische Münzbilder in ihren Beziehungen zur Geschichte der Medizin (1926) 46 Taf. 7, Abb. 153 (nur Rs., diese Münze, der angegebene Aufbewahrungsort München ist falsch).

Als weibliche Begleiterin des Asklepios mit eigenem Tempel kommt in der Kaiserzeit am ehesten Hygieia in Frage. Antoninus Pius soll nach Angaben von Pausanias für Apollon, Asklepios und Hygieia einen Tempel gebaut haben (Paus. 2, 27, 6).

Photographer Obverse: Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann)
Photographer Reverse: Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann)

Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen
Accession 1848/8763 Year of access 1848 Zugangsart Kauf

Recommended Quotation: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz, 18202890

Permalink: https://ikmk.smb.museum/object?id=18202890