https://ikmk.smb.museum/object?id=18202899
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
Bilddateien sind lizenziert als Public Domain Mark 1.0. Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen, 18202899. Aufnahme durch Reinhard Saczewski.
Persischer Großkönig
Münzstand: Antike Herrscherprägung
Nominal: Stater
Datierung: 546-522 v. Chr.
Land: Türkei
Münzstätte: Sardis
Vorderseite: Löwenvorderteil (protome) nach r. und ihm gegenüber das eines Stieres nach l. Jeweils ein Bein ist sichtbar und waagerecht nach vorne gestreckt.
Rückseite: Zwei Punzen, die l. deutlich kleiner.
Herstellung: geprägt
Münze, Gold, 8,05 g, 15 mm
Veräußerer (an Museum):
Paulos Ioannes Lambros
Literatur: B. Weisser, Herrscherbild und Münzporträt in Kleinasien, in: Historisches Museum der Pfalz (Hrsg.), Das persische Weltreich (2006) 73 Nr. 1 (diese Münze); I. Carradice, The 'Regal' Coinage of the Persian Empire, in: I. Carradice (Hrsg.), Coinage and Administration in the Athenian and Persian Empires. BAR International Series 343 (1987) 73-75 Taf. 10,6. Vgl. zur Technik P. Naster, Remarques charactéroscopiques et technologiques au sujet des créséides, in: Congresso Internazionale di Numismatica, Rom 11.-16. Sept. 1961 (1965) 25-36.
Webportale:
https://greekcoinage.org/iris/id/sardes_carradice_1987_croeseid_b_au
Die frühesten persischen Münzen behalten das Münzbild der lydischen Könige bei, wenden allerdings einen geringeren Gewichtsstandard an. Für Silbermünzen dieses Typs siehe z.B. Objektnummer 18202903 und 18216052.
Fotograf Vorderseite: Reinhard Saczewski
Fotograf Rückseite: Reinhard Saczewski
Münzpatenschaft: Rudolf Hilbert
Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen
Accession 1872/11 Zugangsjahr 1872 Zugangsart Kauf
Zitierweise für dieses Objekt: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz, 18202899
Permalink: https://ikmk.smb.museum/object?id=18202899
Texte und Beschreibungen in diesem Online-Katalog stehen unter einer CC BY-SA 4.0 Lizenz.