https://ikmk.smb.museum/object?id=18202940


Image files are licensed Public Domain Mark 1.0. Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen, 18202940. Photographs by Dirk Sonnenwald.

Milet

Class/status: City

Denomination: 1/12 Stater (Hemihekte)

Date: ca. 550-494 v. Chr.

Country: Turkey
Mint: Milet (Ionien)

Obverse: Löwenkopf nach l. zurückblickend, die Schnauze geöffnet, die l. Vorderpfote sichtbar.
Reverse: Blütenornament in Quadratum Incusum.

Production: struck

Coin, Silver, 1,23 g, 9 mm

Vendor (to prev. Owner):
Jean-Henri Hoffmann

Previous owners:
(11.05.1838 - 26.04.1920) until 1900

Publications: Schultz (1997) Nr. 95; B. Pfeiler, SNR 45, 1966, 5 ff.; SNG Aulock Nr. 2080-2081 (6. Jh. v. Chr.); K. Regling, Die antike Münze als Kunstwerk (1924) 126 Nr. 165 Taf. 6, 165 (520-480 v. Chr., Abb. der Vs. ist seitenverkehrt); SNG Delepierre Nr. 2644-2646 Taf. 72 (Milet). Vgl. SNG Tübingen Ionia Nr. 2987-2995 Taf. 101 (Milet, ca. 510-494 v. Chr.); SNG München Ionia Nr. 707-710 Taf. 24 (Milet, ca. 510-494 v. Chr.).

Web Portals:
http://greekcoinage.org/iris/id/miletus_babelon_1907_429

Die frühen 1/12-Statere sind in Funden weit verbreitet. Ihr Ende wird mit der Zerstörung Milets nach der Ionischen Revolte im Jahr 494 v. Chr. angesetzt. Der Löwe ist auf den milesischen Apollon zu beziehen. Das Blütenornament wurde von B. Pfeiler als Sonnensymbol gedeutet. Dies ist aber nicht nachzuvollziehen, auch wenn dies einen plausiblen Bezug zu Apollon gäbe.

Photographer Obverse: Dirk Sonnenwald
Photographer Reverse: Dirk Sonnenwald

Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen
Accession 1900 Imhoof-Blumer Year of access 1900 Zugangsart Kauf

Recommended Quotation: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz, 18202940

Permalink: https://ikmk.smb.museum/object?id=18202940