https://ikmk.smb.museum/object?id=18203142


Bilddateien sind lizenziert als Public Domain Mark 1.0. Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen, 18203142. Aufnahme durch Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann).

Tessera

Datierung: 22/23-37 n. Chr.

Land: Italien
Münzstätte: Rom

Vorderseite: Kopf des Divus Augustus mit Strahlenkrone nach l., umgeben von einer Kreislinie.
Rückseite: Um die Zahl VII ein Punktkreis, umgeben von einem Lorbeerkranz.

Herstellung: geprägt

Marken und Zeichen, Bronze, 4,80 g, 20 mm, 11 h

Dargestellte/r:
Gaius Iulius Caesar (Octavianus), seit 27 v. Chr. Augustus

Vorbesitzer:
Friedrich Emil Hermann Dannenberg (04.08.1824 - 14.06.1905)

Literatur: A. de Belfort, Essai de classification des tèsseres romaines en bronze, Annuaire de numismatique 13, 1889, 80 f. Serie 13 (dieses Stück erwähnt). Vgl. für die Vs.: A. Mlasowsky, Die antiken Tesseren im Kestner-Museum Hannover (1991) 36 Nr. 4; R. Göbl, Antike Numismatik II (1978) 130 Nr. 80. 83 Taf. 8; R. Martini, Tessere numerati bronzee romane nelle civiche raccolte numismatiche del Commune di Milano, Annotazioni Numismatiche Suppl. 9, 1997, 18 f. Nr. 6 mit Abb.

Die Datierung ergibt sich aus Stempelkopplungen, vgl. T. Buttrey, The spintriae as a historical source, Numismatic Chronicle 1973, 52 ff.; R. Göbl, Antike Numismatik II (1978) Taf. 8.

Fotograf Vorderseite: Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann)
Fotograf Rückseite: Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann)

Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen
Accession 1867/28791a Zugangsjahr 1867 Zugangsart Tausch

Zitierweise für dieses Objekt: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz, 18203142

Permalink: https://ikmk.smb.museum/object?id=18203142