https://ikmk.smb.museum/object?id=18203309
|
Bilddateien sind lizenziert als Public Domain Mark 1.0. Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen, 18203309. Aufnahme durch Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann).
Pergamon
Münzstand: Stadt
Datierung: ca. 144-146 n. Chr.
Land: Türkei
Münzstätte: Pergamon (Mysien)
Vorderseite: AVPH OVH-[P]OC KAICAP. Kopf des Marcus Aurelius nach r.
Rückseite: EΠI CTP KOVAPTOV ΠEPΓ [TP ligiert]. Schlange, den Unterkörper in zwei Windungen gelegt, sich nach r. aufrichtend auf einer profilierten Basis. Oben T/O B.
Herstellung: geprägt
Münze, Bronze, 3,43 g, 19 mm, 12 h
Dargestellte/r:
Marcus Aurelius
Strategos:
Claudius Quartos
Vorbesitzer:
Friedrich Imhoof-Blumer (11.05.1838 - 26.04.1920) von 1888 bis 1900
Literatur: B. Weisser, Die kaiserzeitliche Münzprägung von Pergamon (Diss. Phil München 1995) 8.4, T 791. Vgl. BMC Mysia 146 Nr. 284; V. Heuchert, RPC IV online, Coin type (temporary no.) 3198,3 (dieses Stück, ca. 144-146 n. Chr.).
Webportale:
https://rpc.ashmus.ox.ac.uk/coins/4/3198/3
Die Schlange ist durch die Basis als Wiedergabe eines rundplastischen Bildwerkes im Asklepiosheiligtum gekennzeichnet. Die Schlange wurde als das Begleittier des Asklepios, manchmal auch als Erscheinungsform des Gottes selbst in Tiergestalt, verehrt. Marcus Aurelius wurde 139 zum Caesar ernannt, was die gegenüber der Regierungszeit des Antoninus Pius veränderte Datierung erklärt.
Fotograf Vorderseite: Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann)
Fotograf Rückseite: Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann)
Münzpatenschaft: Jürg Richter
Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen
Accession 1900 Imhoof-Blumer Zugangsjahr 1900 Zugangsart Kauf
Zitierweise für dieses Objekt: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz, 18203309
Permalink: https://ikmk.smb.museum/object?id=18203309
Texte und Beschreibungen in diesem Online-Katalog stehen unter einer CC BY-SA 4.0 Lizenz.