https://ikmk.smb.museum/object?id=18203310


Bilddateien sind lizenziert als Public Domain Mark 1.0. Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen, 18203310. Aufnahme durch Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann).

Pergamon

Münzstand: Stadt

Datierung: ca. 161-165 n. Chr.

Land: Türkei
Münzstätte: Pergamon (Mysien)

Vorderseite: AV KAI Λ AVPH-ΛΙΟC OVHPOC. Drapierte Panzerbüste des Lucius Verus mit Lorbeerkranz in der Rückenansicht nach r.
Rückseite: EΠI CTPA A TVΛ KPATIΠΠOV ΠEPΓAMHNΩΝ // ΔΙC NEOKOP. Koronis steht verschleiert nach r. Ihr gegenüber steht Asklepios nach l., die l. Hand ist eingestützt, die r. Hand hält einen langen zepterartigen Schlangenstab.

Herstellung: geprägt

Münze, Bronze, 38,53 g, 40 mm, 6 h

Dargestellte/r:
Lucius Verus
Strategos:
Aulus Tullius Kratippos

Vorbesitzer:
Friedrich Emil Hermann Dannenberg (04.08.1824 - 14.06.1905) bis 1863

Literatur: B. Weisser, Die kaiserzeitliche Münzprägung von Pergamon (Diss. Phil München 1995) 9.1, T 830; V. Heuchert, RPC IV online, Coin type (temporary no.) 3204,3 (dieses Stück, ca. 161-165 n. Chr.).

Webportale:
https://rpc.ashmus.ox.ac.uk/coins/4/3204/3

Die Wiedergabe des Lucius Verus als Augustus datiert die Emission des Aulus Tullius Kratippos in den Zeitraum der Gesamtherrschaft mit Marcus Aurelius 161-169 n. Chr. Mit Durchmessern um die 40 mm gehören die Münzen zur oberen Nominalklasse jener Zeit. Es handelt sich möglicherweise um eine 'Festprägung', die in Pergamon ausgegeben wurde, um die Ernennung der neuen Kaiser zu preisen. Die Emission zeigt für Pergamon wichtige Götter und Heroen. In Hinblick auf Asklepios ist das Bemühen erkennbar, Asklepios in Familienkontext zu präsentieren: einmal mit seiner Mutter wie hier, dann mit seiner Ehefrau Hygieia, mit Hygieia und Telesphoros sowie mit Hygieia und einem nackten Knaben, wahrscheinlich einem Asklepiaden. Der Asklepios auf diesem Münztyp weicht von dem üblichen Typus Amelung ab. Er erscheint hier in einer klassizistischen Neuschöpfung, mit der der Stempelschneider die Verbundenheit zur verschleierten Frau besser zum Ausdruck bringen konnte.

Fotograf Vorderseite: Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann)
Fotograf Rückseite: Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann)

Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen
Accession 1863 Dannenberg Zugangsjahr 1863 Zugangsart Kauf

Zitierweise für dieses Objekt: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz, 18203310

Permalink: https://ikmk.smb.museum/object?id=18203310