https://ikmk.smb.museum/object?id=18203311


Bilddateien sind lizenziert als Public Domain Mark 1.0. Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen, 18203311. Aufnahme durch Reinhard Saczewski.

Pergamon

Münzstand: Stadt

Datierung: ca. 161-165 n. Chr.

Land: Türkei
Münzstätte: Pergamon (Mysien)

Vorderseite: [AV KAI M AV]PH-[ΛΙ ΑΝΤΩΝΕΙΝΟC]. Drapierte Panzerbüste des Marcus Aurelius mit Lorbeerkranz in der Rückenansicht nach r.
Rückseite: EΠI C[TPA A TVΛ KP]ATIΠΠOV ΠEPΓAMHNΩΝ // [Δ]ΙC NEOKOP. Hygieia und Asklepios stehen nebeneinander, die Köpfe sind einander zugewandt. Zwischen ihnen steht ein kleiner nackter Knaben (Asklepiade), der die r. Hand erhoben hat.

Herstellung: geprägt

Münze, Bronze, 31,18 g, 37 mm, 7 h

Dargestellte/r:
Marcus Aurelius
Strategos:
Aulus Tullius Kratippos

Vorbesitzer:
Arthur Löbbecke (25.10.1850 - 17.04.1932) bis 1906

Literatur: B. Weisser, Die kaiserzeitliche Münzprägung von Pergamon (Diss. Phil München 1995) 9.1, T 855 Nr. 942 (dieses Stück); V. Heuchert, RPC IV online, Coin type (temporary no.) 3207,1 (dieses Stück, ca. 161-165 n. Chr.).

Webportale:
http://rpc.ashmus.ox.ac.uk/coins/4/3207/1/

Fotograf Vorderseite: Reinhard Saczewski
Fotograf Rückseite: Reinhard Saczewski

Münzpatenschaft: Anonymus

Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen
Accession 1906 Löbbecke Zugangsjahr 1906 Zugangsart Kauf

Zitierweise für dieses Objekt: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz, 18203311

Permalink: https://ikmk.smb.museum/object?id=18203311