https://ikmk.smb.museum/object?id=18203316
|
Bilddateien sind lizenziert als Public Domain Mark 1.0. Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen, 18203316. Aufnahme durch Reinhard Saczewski.
Pergamon
Münzstand: Stadt
Datierung: ca. 144-146 n. Chr.
Land: Türkei
Münzstätte: Pergamon (Mysien)
Vorderseite: AVPH OVH-POC KAICAP. Kopf des Marcus Aurelius nach r.
Rückseite: EΠI CT KO-VAPTOV ΠEP. Schlange, den Unterkörper in sechs Windungen gelegt, richtet sich nach r. auf. Die Schlange trägt einen Bart. Beiderseits T/O B.
Herstellung: geprägt
Münze, Bronze, 3,80 g, 18 mm, 12 h
Dargestellte/r:
Marcus Aurelius
Strategos:
Claudius Quartos
Veräußerer (an Vorbesitzer):
Rollin & Feuardent (Paris)
Vorbesitzer:
General Charles Richard Fox (06.11.1796 - 13.04.1873) von 1863 bis 1873
Literatur: B. Weisser, Die kaiserzeitliche Münzprägung von Pergamon (Diss. Phil München 1995) 8.4, T 790; BMC Mysia 145 Nr. 283; SNG Aulock Nr. 1403; V. Heuchert, RPC IV online, Coin type (temporary no.) 3197,5 (dieses Stück, ca. 144-146 n. Chr.).
Webportale:
https://rpc.ashmus.ox.ac.uk/coins/4/3197/5
Die Schlange wurde als das Begleittier des Asklepios, manchmal auch als Erscheinungsform des Gottes selbst in Tiergestalt, verehrt. Marcus Aurelius wurde 139 zum Caesar ernannt, was die gegenüber der Regierungszeit des Antoninus Pius veränderte Datierung erklärt. Die Darstellung dieser Schlange passt gut zu der durch Lukian überlieferten Geschichte des Erscheinens eines neuen Schlangengottes namens 'Glykon', der in vielen Orten verehrt wurde. Später wurden dieser und seine Priester jedoch als Schwindler entlarvt.
Fotograf Vorderseite: Reinhard Saczewski
Fotograf Rückseite: Reinhard Saczewski
Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen
Accession 1873 Fox Zugangsjahr 1873 Zugangsart Kauf
Zitierweise für dieses Objekt: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz, 18203316
Permalink: https://ikmk.smb.museum/object?id=18203316
Texte und Beschreibungen in diesem Online-Katalog stehen unter einer CC BY-SA 4.0 Lizenz.