https://ikmk.smb.museum/object?id=18203349


Bilddateien sind lizenziert als Public Domain Mark 1.0. Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen, 18203349. Aufnahme durch Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann).

Pergamon

Münzstand: Stadt

Datierung: 216-217 n. Chr.

Land: Türkei
Münzstätte: Pergamon

Vorderseite: AVTKPAT K M - AVP ANTΩNEINOC. Drapierte Panzerbüste des Caracalla mit Mantel über der l. Schulter und Lorbeerkranz in der Brustansicht nach r.
Rückseite: EΠI CTP M - KAIPE / ATTA/ΛO/V -/ ΠEPΓAMH/NΩN // ΠΡΩΤΩN Γ NE/ΩKOPΩN. Asklepios, in Vorderansicht stehend, blickt nach r. auf den in Vorderansicht stehenden Kaiser Caracalla in Rüstung, der Asklepios anblickt und aus einer Schale (phiale) in der ausgestreckten r. Hand ein Opfer darbringt. Zwischen beiden ein Zebustier.

Herstellung: geprägt

Münze, Bronze, 18,64 g, 33 mm, 12 h

Dargestellte/r:
Caracalla (Marcus Aurelius Antoninus)
Strategos:
Marcus Caerelius Attalos

Vorbesitzer:
Arthur Löbbecke (25.10.1850 - 17.04.1932)

Literatur: B. Weisser, Die kaiserzeitliche Münzprägung von Pergamon (Diss. Phil München 1995) 12.1., T 1720; BMC Mysia 155 Nr. 323.

Die Besonderheit dieser Münze besteht in der Isokephalie von Gott und Kaiser und dem Umstand, dass Asklepios den Kaiser anblickt, was sonst eher selten ist. Gezeigt wird hier, dass der Gott den opfernden Kaiser wahrnimmt. In derselben Emission wird die Erteilung der dritten Neokorie (hier ausdrücklich in der Münzlegende genannt) für Pergamon gefeiert, bei der Caracalla zum Syntheos des Asklepios wurde.

Fotograf Vorderseite: Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann)
Fotograf Rückseite: Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann)

Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen
Accession 1906 Löbbecke Zugangsjahr 1906 Zugangsart Kauf

Zitierweise für dieses Objekt: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz, 18203349

Permalink: https://ikmk.smb.museum/object?id=18203349