https://ikmk.smb.museum/object?id=18203350


Bilddateien sind lizenziert als Public Domain Mark 1.0. Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen, 18203350. Aufnahme durch Reinhard Saczewski.

Pergamon

Münzstand: Stadt

Datierung: 216-217 n. Chr.

Land: Türkei
Münzstätte: Pergamon (Mysien)

Vorderseite: AVT KPAT K MA-PKOC AVP ANTΩNEINOC. Panzerbüste des Caracalla mit Mantel über der l. Schulter, Gorgoneion auf dem Brustpanzer und Lorbeerkranz in der Brustansicht nach r.
Rückseite: [EΠI CTP] - M KAIPEΛ - AT-TA-/Λ-OV // ΠEPΓAMHNΩN / ΠΡΩΤΩN Γ NE/ΩKOPΩN. Die drei Neokorietempel von Pergamon, je mit einem Kranz geschmückt. Die beiden äußeren mit Kaiserstatuen auf Basen, der mittlere mit einem nach l. sitzenden Asklepios. In den Giebeln der Tempel AVΓ, ANT, TPA.

Herstellung: geprägt

Münze, Bronze, 38,03 g, 44 mm, 12 h

Dargestellte/r:
Caracalla (Marcus Aurelius Antoninus)
Strategos:
Marcus Caerelius Attalos

Vorbesitzer:
Arthur Löbbecke (25.10.1850 - 17.04.1932)

Literatur: B. Weisser, Die kaiserzeitliche Münzprägung von Pergamon (Diss. Phil München 1995) 12.1., T 1730; SNG Aulock Nr. 7513.

Caracalla erteilte Pergamon das Recht, einen dritten Neokorietempel zu weihen, in dem die griechischen Bewohner der Provinz Asia Asklepios und Caracalla kultisch verehren konnten. Caracalla wurde hierbei zum 'Mitgott' (Syntheos) des Asklepios. Hierfür wurde sicherlich kein neuer Tempel erbaut, sondern die Statue des Caracalla gesellte man dem wichtigsten Kultbild des Asklepios in Pergamon bei. Pergamon war stolz, als erste aller Städte einen dritten Neokorietempel erhalten zu haben. Bis an das Ende der eigenen Münzprägung wurde nun diese Besonderheit, mit der man sich über die anderen kleinasiatischen Städte erhob, in der Münzlegende hervorgehoben.

Fotograf Vorderseite: Reinhard Saczewski
Fotograf Rückseite: Reinhard Saczewski

Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen
Accession 1906 Löbbecke Zugangsjahr 1906 Zugangsart Kauf

Zitierweise für dieses Objekt: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz, 18203350

Permalink: https://ikmk.smb.museum/object?id=18203350