https://ikmk.smb.museum/object?id=18203359


Bilddateien sind lizenziert als Public Domain Mark 1.0. Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen, 18203359. Aufnahme durch Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann).

Pergamon

Münzstand: Stadt

Datierung: ca. 180-182 n. Chr.

Land: Türkei
Münzstätte: Pergamon (Mysien)

Vorderseite: AVTO KAI M - AVPH KOMOΔO/C. Drapierte Panzerbüste des Commodus mit kurzem Bart und Lorbeerkranz in der Brustansicht nach r.
Rückseite: KOINON ΠΕ-ΡΓΑΜ-ΗΝΩΝ ΕΦΕ-CΙ // ΕΠΙ CΤΡ Π ΑΙ / ΠΙΟV. Asklepios steht in Vorderansicht und blickt nach r. auf frontal stehende Artemis von Ephesos, die als archaisches Kultbild wiedergegeben ist.

Herstellung: geprägt

Münze, Bronze, 20,88 g, 34 mm, 12 h

Dargestellte/r:
Commodus
Strategos:
Publius Aelius Pios

Vorbesitzer:
Friedrich Imhoof-Blumer (11.05.1838 - 26.04.1920) von 1890 bis 1900

Literatur: B. Weisser, Die kaiserzeitliche Münzprägung von Pergamon (Diss. Phil München 1995) 10.5., T 1240; U. Kampmann, Die Homonoia-Verbindungen der Stadt Pergamon (1996) 102 Nr. 6-8,12; V. Heuchert, RPC IV online, Coin type (temporary no.) 3285,23 (ca. 180-182 n. Chr.).

Webportale:
https://rpc.ashmus.ox.ac.uk/coins/4/3285/23

Die Emission des Publius Aelius Pius feierte ein Koinon von Pergamon und Ephesos. Der Stempelschneider hatte den Auftrag, die Eintracht beider Städte auch bildlich zum Ausdruck zu bringen. Gleichrangigkeit und Respekt füreinander sollten zum Ausdruck kommen. Auf diesem Münztyp weicht die Asklepiosdarstellung von der häufigen frontalen Ausrichtung des Kopfes ab, indem er das archaische Kultbild der Artemis von Ephesos anblickt, das jedoch frontal blicken muß, um seinen Charakter nicht zu verändern.

Fotograf Vorderseite: Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann)
Fotograf Rückseite: Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann)

Münzpatenschaft: Jürg Richter

Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen
Accession 1900 Imhoof-Blumer Zugangsjahr 1900 Zugangsart Kauf

Zitierweise für dieses Objekt: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz, 18203359

Permalink: https://ikmk.smb.museum/object?id=18203359