https://ikmk.smb.museum/object?id=18203375

   

Bilddateien sind lizenziert als Public Domain Mark 1.0. Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen, 18203375. Aufnahme durch Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann).

Hatria

Münzstand: Stadt

Nominal: Quincunx

Datierung: 275-225 v. Chr.

Land: Italien
Münzstätte: Hatria (Picenum)

Vorderseite: Fünf Wertpunkte. Pegasus, nach r. springend.
Rückseite: HAT. Kopf, aus einer Schnecke herausblickend.

Herstellung: geprägt


Sekundäre Merkmale: ausgebrochen

Münze, Bronze, 205,47 g, 59 mm, 12 h


Vorbesitzer:
Dr. Ernst Justus Haeberlin (19.06.1847 - 15.12.1925)

Literatur: E. J. Haeberlin, Aes Grave. Das Schwergeld Roms und Mittelitaliens einschließlich der ihm vorausgehenden Rohbronzewährung (1910) 206 Nr. 9 Taf. 75,9 (dieses Stück); N. K. Rutter, Historia Numorum. Italy (2001) 18 Nr. 12.

Oben ein Ausbruch. - Das As basiert auf einem Durchschnittsgewicht von 371,83 g. Die fünf Wertkugeln erklären sich damit, dass der Quincunx das 5/10 eines Asses ist.

Fotograf Vorderseite: Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann)
Fotograf Rückseite: Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann)

Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen
Accession 1940 Haeberlin Zugangsjahr 1940 Zugangsart Kauf

Zitierweise für dieses Objekt: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz, 18203375

Permalink: https://ikmk.smb.museum/object?id=18203375