https://ikmk.smb.museum/object?id=18203455
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
Image files are licensed Public Domain Mark 1.0. Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen, 18203455. Photographs by Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann).
Sardis
Class/status: City
Date: 100-112 n. Chr.
Country: Turkey
Mint: Sardis
Obverse: MAPKIA - CEBACTH. Drapierte Büste der Marciana in der Brustansicht nach r.
Reverse: CAPΔIA-NΩN // ΠΕΛΟΨ. Pelops im Chiton auf Pferd nach r. galoppierend. Er schwingt in der erhobenen r. Hand eine Peitsche.
Production: struck
Coin, Bronze, 4,27 g, 20 mm, 6 h
Sitter:
Ulpia Marciana
Previous owners:
Friedrich Imhoof-Blumer (11.05.1838 - 26.04.1920) until 1900
Publications: BMC Lydia 256 Nr. 132-133 Taf. 26,7; SNG Aulock Nr. 3150; RPC III Nr. 2398,9 (dieses Stück). - Zur Datierung des Augustatitels der Ulpia Marciana: D. Kienast, Römische Kaisertabelle (1996) 125.
Web Portals:
http://rpc.ashmus.ox.ac.uk/coins/3/2398/9/
Der genaue Zeitpunkt, wann nach 100 n. Chr. Ulpia Marciana, die Schwester des Traianus, zusammen mit Plotina zur Augusta erhoben wurde, ist umstritten. Es muss jedoch vor 105 gewesen sein. D. Kienast schlug den Herbst 102 vor. - Pelops als Reiterheros war ein mehrfach verwendetes Münzmotiv der Stadt Sardis. Weitere Nachweise sind zu finden mit Porträts von 1. Plotina (gleichzeitig mit der Prägung der Marciana?): Nachweise: a. Berlin, 1906 Löbbecke, b. Düsseldorf Universität, Inv. 11347. 2. Severus Alexander (222-235 n. Chr.): a. Berlin, 1906 Löbbecke, b. London BMC Lydia 266 Nr. 175 (ohne Abbildung).
Photographer Obverse: Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann)
Photographer Reverse: Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann)
Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen
Accession 1900 Imhoof-Blumer Year of access 1900 Zugangsart Kauf
Recommended Quotation: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz, 18203455
Permalink: https://ikmk.smb.museum/object?id=18203455
Texts and descriptions of this catalogue are licensed CC BY-SA 4.0.