https://ikmk.smb.museum/object?id=18203512
![]() |
![]() |
Bilddateien sind lizenziert als Public Domain Mark 1.0. Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen, 18203512. Aufnahme durch Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann).
Meißen: Konrad
Münzstand: Markgrafschaft, Münzherr: Konrad (1123-1156), Markgraf von Meißen (-05.02.1157)
Nominal: Brakteat
Datierung: 1130-1150
Land: Deutschland
Münzstätte: Bautzen
Vorderseite: Dreitürmige Burganlage. Auf den Außentürmen jeweils ein Vogel, neben dem Mittelturm links Swastika, rechts Stern.
Herstellung: geprägt
Münze, Silber, 0,99 g, 37 mm
Literatur: E. Bahrfeldt, Der Fund von Paussnitz und die Bracteaten der Bischöfe von Naumburg aus ihrer Münze zu Strela, Archiv für Brakteatenkunde 4, 1898-1906, 88-99 Nr. 11; W. Schwinkowski, Münz- und Geldgeschichte der Mark Meißen und Münzen der weltlichen Herren nach meißnischer Art (Brakteaten) vor der Groschenprägung (1931) Nr. 20; F. Berger, Die mittelalterlichen Brakteaten im Kestner-Museum Hannover (1993) Nr. 1881-1882.
Der Typus einer mittelalterlichen Burg ist auf Brakteaten häufiger festgehalten worden, insbesondere in der Markgrafschaft Meißen, der Oberlausitz und im Elberaum (Magdeburg, Hamburg), ohne dass sich dabei konkrete Bauwerke als Vorbilder namhaft machen lassen. Dieser Brakteat ist eines der frühesten Beispiele. Vgl. dazu A. Suhle, Sind die meißnischen sog. Burgbrakteaten wahrheitsgetreue Darstellungen mittelalterlicher Burgen? in: Frühe Burgen und Städte, Beiträge zur Burgen- und Stadtkernforschung (1954) 195-197.
Fotograf Vorderseite: Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann)
Münzpatenschaft: Anonymus
Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen
Accession 1898/802 Zugangsjahr 1898 Zugangsart Kauf
Zitierweise für dieses Objekt: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz, 18203512
Permalink: https://ikmk.smb.museum/object?id=18203512
Texte und Beschreibungen in diesem Online-Katalog stehen unter einer CC BY-SA 4.0 Lizenz.