https://ikmk.smb.museum/object?id=18203513


Image files are licensed Public Domain Mark 1.0. Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen, 18203513. Photographs by Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann).

Genua: Stadt

Class/status: City, Authority: Simone Boccanegra (1339-1344, 1356-1363), Doge von Genua (-1363)

Denomination: Genovino d'oro

Date: 1356-1363

Country: Italy
Mint: Genua

Obverse: + DVX IANVENSIVM QVARTV G. Stadttor umrahmt von einem blütenverzierten Achtpass.
Reverse: + CONRADV REX ROMANORVM C. Kreuz umrahmt von einem blütenverzierten Achtpass.

Production: struck

Coin, Gold, 3,52 g, 21 mm, 11 h


Previous owners:
Benoni Friedländer (04.06.1773 - 17.02.1858) until 1858

Publications: Corpus Nummorum Italicorum III (1912) 63 Nr. 12-16; E. Biaggi, Monete e Zecche Medievale Italiane (1992) Nr. 864.

Das Stadttor (ianua) ist das 'redende' Wappen von Genua und auf fast allen mittelalterlichen Münzen der Stadt abgebildet. Der Name des Dogen ist nicht genannt, nur sein Numeral. In diesem Falle 'quartus', woraus sich die Zuweisung an das zweite Doganat Simon Boccanegras ergibt. Die Rückseitenaufschrift bewahrt die Erinnerung an den deutschen König Konrad III. (1136-1152), dem Genua das Münzprivileg verdankt.

Photographer Obverse: Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann)
Photographer Reverse: Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann)

Godparenthood: Anonymus

Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen
Accession 1861 Friedländer Year of access 1861 Zugangsart Kauf

Recommended Quotation: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz, 18203513

Permalink: https://ikmk.smb.museum/object?id=18203513