https://ikmk.smb.museum/object?id=18203516
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
Bilddateien sind lizenziert als Public Domain Mark 1.0. Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen, 18203516. Aufnahme durch Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann).
Iulia Titi
Münzstand: Antike Herrscherprägung, Münzherr: Domitianus (51-96 n. Chr.)
Nominal: Aureus
Datierung: 88-89 n. Chr.?
Land: Italien
Münzstätte: Rom
Vorderseite: IVLIA - AVGVSTA. Drapierte Büste der Iulia Titi in der Brustansicht nach r.
Rückseite: DIVI TITI FILIA. Pfau, Rad schlagend, steht in der Vorderansicht, Kopf nach l.
Herstellung: geprägt
Münze, Gold, 7,53 g, 20 mm, 6 h
Dargestellte/r:
Iulia Titi
Veräußerer (an Museum):
Leopold Hamburger (Frankfurt am Main)
Vorbesitzer:
Bellet de Tavernost (-1859) bis 1859
Literatur: RIC II-1² Nr. 683 (Rom, 88-89 n. Chr.?); RIC II Nr. 218 (datiert S. 150 ab 84 n. Chr.); BNat III Nr. 220 (Rom).
Webportale:
http://numismatics.org/ocre/id/ric.2_1(2).dom.683
Iulia war die Tochter des Titus (reg. 79-81 n. Chr.) wohl von dessen erster Frau Arrecina Tertulla (?). Sie wurde ca. 61 n. Chr. geboren und hatte noch vor dem Tode ihres Vater T. Flavius Sabinus, den späteren Konsul des Jahres 82, geheiratet. Den Titel einer Augusta trug sie seit dem Jahre 79. Sie starb 89 n. Chr. (sicher vor dem 3. Jan. 90 n. Chr.) und wurde vergöttlicht. - Zur Rs.: Der Pfau ist das Attribut der Iuno und wird oft in Zusammenhang mit konsekrierten Damen des Kaiserhauses dargestellt.
Fotograf Vorderseite: Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann)
Fotograf Rückseite: Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann)
Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen
Accession 1871/110 Zugangsjahr 1871 Zugangsart Kauf
Zitierweise für dieses Objekt: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz, 18203516
Permalink: https://ikmk.smb.museum/object?id=18203516
Texte und Beschreibungen in diesem Online-Katalog stehen unter einer CC BY-SA 4.0 Lizenz.