https://ikmk.smb.museum/object?id=18203539
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
Bilddateien sind lizenziert als Public Domain Mark 1.0. Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen, 18203539. Aufnahme durch Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann).
Hadrianus
Münzstand: Antike Herrscherprägung, Münzherr: Hadrianus (76-138 n. Chr.)
Nominal: Sesterz
Datierung: 118 n. Chr.
Land: Italien
Münzstätte: Rom
Vorderseite: IMP CAESAR TRAIANV-S HADRIANVS AVG. Büste des Hadrianus mit Lorbeerkranz in der Brustansicht nach r., die l. Schulter ist drapiert.
Rückseite: PONT MAX TR - POT COS DES III // ANNONA AVG. Annona steht nach l., in der r. Hand Ähren, im l. Arm Füllhorn. Vor ihr ein Modius mit Ähren, hinter ihr ein Schiffsvorderteil (Prora). Beiderseits S - C.
Herstellung: geprägt
Münze, Bronze, 26,65 g, 35 mm, 6 h
Dargestellte/r:
Hadrianus
Veräußerer (an Museum):
Jean-Henri Hoffmann
Vorbesitzer:
Captain Charles Sandes
Literatur: RIC II Nr. 560 a; RIC II-3² Nr. 178.
Webportale:
http://numismatics.org/ocre/id/ric.2.hdn.560A
http://numismatics.org/ocre/id/ric.2_3(2).hdn.178
Annona, zunächst der jährliche Ertrag, bezeichnet dann die Getreideversorgung Roms durch den Kaiser. Ihre Attribute sind Ähren, Füllhorn und Maß (modius). Auf die Getreidezufuhr durch die Flotte weisen die Attribute Ruder und Prora hin.
Fotograf Vorderseite: Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann)
Fotograf Rückseite: Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann)
Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen
Accession 1879 Sandes Zugangsjahr 1879 Zugangsart Kauf
Zitierweise für dieses Objekt: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz, 18203539
Permalink: https://ikmk.smb.museum/object?id=18203539
Texte und Beschreibungen in diesem Online-Katalog stehen unter einer CC BY-SA 4.0 Lizenz.