https://ikmk.smb.museum/object?id=18203546
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
Bilddateien sind lizenziert als Public Domain Mark 1.0. Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen, 18203546. Aufnahme durch Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann).
Divus Traianus und Plotina
Münzstand: Antike Herrscherprägung, Münzherr: Hadrianus (76-138 n. Chr.)
Nominal: Aureus
Datierung: 117-118 n. Chr.
Land: Italien
Münzstätte: Rom
Vorderseite: DIVO TRAIANO PART-H AVG PATRI. Drapierte Büste des Divus Traianus mit Lorbeerkranz in der Rückenansicht nach r.
Rückseite: PLOTIN-AE AVG. Drapierte Büste der Plotina mit Diadem in der Brustansicht nach r.
Herstellung: geprägt
Münze, Gold, 7,49 g, 20 mm, 7 h
Dargestellte/r:
Traianus
Plotina
Literatur: Beger, Thes. Br. II 652 = Beger, Thes. Pal. 305; M. Pinder, Königliche Museen. Die antiken Münzen (1851) 169 Nr. 811 (dieses Stück); Friedländer - von Sallet Nr. 1012; RIC II Nr. 29; Robertson, Hunter II Nr. 1; RIC II-3² Nr. 2449.
Provenienz: Mit der Pfälzer Sammlung 1685 auf dem Erbschaftswege nach Berlin gelangt.
Webportale:
http://numismatics.org/ocre/id/ric.2.hdn.29
http://numismatics.org/ocre/id/ric.2_3(2).hdn.2449
Pompeia Plotina wurde nach 100 und vor 105 n. Chr. zur Augusta erhoben. Sie starb 123 n. Chr. und wurde konsekriert und möglicherweise ebenfalls im Sockel der Trajanssäule bestattet. - Hadrianus ehrt mit dieser Münze seine Adoptiveltern. Seine etwas umstrittene Adoption mit Hilfe der Plotina (SHA Vita Hadriani 4, 6) machte ihn zum Nachfolger des Kaisers Traianus.
Fotograf Vorderseite: Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann)
Fotograf Rückseite: Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann)
Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen
Accession 1685 Pfälzer Sammlung Zugangsjahr 1685 Zugangsart Überweisung
Zitierweise für dieses Objekt: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz, 18203546
Permalink: https://ikmk.smb.museum/object?id=18203546
Texte und Beschreibungen in diesem Online-Katalog stehen unter einer CC BY-SA 4.0 Lizenz.