https://ikmk.smb.museum/object?id=18203547
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
Image files are licensed Public Domain Mark 1.0. Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen, 18203547. Photographs by Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann).
Lucius Aelius
Class/status: Ancient Ruler's issue, Authority: Hadrianus (76-138 n. Chr.)
Denomination: Dupondius
Date: 137 n. Chr.
Country: Italy
Mint: Rom
Obverse: L AELIVS - CAESAR. Büste des L. Aelius in der Rückenansicht nach r.
Reverse: TR PO-T - COS II. Spes nach l. schreitend, in der r. Hand Blume haltend, mit der l. Hand ihr Gewand raffend. Beiderseits S - C.
Production: struck
Coin, Bronze, 12,67 g, 25 mm, 6 h
Sitter:
Lucius Aelius Caesar
Vendor (to Museum):
Jean-Henri Hoffmann
Previous owners:
Captain Charles Sandes
Publications: RIC II Nr. 1067 a; Robertson, Hunter II Nr. 22; RIC II-3² Nr. 2700.
Web Portals:
http://numismatics.org/ocre/id/ric.2.hdn.1067a_dupondius
http://numismatics.org/ocre/id/ric.2_3(2).hdn.2700
L. Aelius Caesar (L. Ceionius Commodus), geb. ca. 101 n. Chr. als Sohn des L. Ceionius Commodus und der Aelia oder Fundania Plautia. Im Sommer 136 n. Chr. vom Kaiser Hadrianus adoptiert und zum Caesar erhoben. Er starb bereits am 1. Jan. 138 n. Chr. und wurde 139 n. Chr. im Mausoleum Hadriani beigesetzt. Aus seiner zweiten Ehe mit Avidia Plautia stammen ein Sohn, L. Ceionius Commodus (= L. Verus), sowie zwei Töchter. - Zur Rs.: Die seit Claudius auf den Rückseiten erscheinende Personifikation der Spes bewahrt wie keine andere Haltung und Attribut (Blume) über die Jahrhunderte hinweg.
Photographer Obverse: Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann)
Photographer Reverse: Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann)
Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen
Accession 1884 Sandes Year of access 1884 Zugangsart Kauf
Recommended Quotation: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz, 18203547
Permalink: https://ikmk.smb.museum/object?id=18203547
Texts and descriptions of this catalogue are licensed CC BY-SA 4.0.