https://ikmk.smb.museum/object?id=18203701
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
Bilddateien sind lizenziert als Public Domain Mark 1.0. Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen, 18203701. Aufnahme durch Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann).
Crispina
Münzstand: Antike Herrscherprägung, Münzherr: Commodus (31.08.161 - 31.12.192 n. Chr.) / Marcus Aurelius (121-180 n. Chr.)
Nominal: Dupondius
Datierung: ca. 178-183 n. Chr.
Land: Italien
Münzstätte: Rom
Vorderseite: CRISPINA - AVGVSTA [Crispina Augusta]. Drapierte Büste der Crispina in der Brustansicht nach r.
Rückseite: [I]VNO - L-VCINA [Iuno Lucina]. Iuno Lucina steht nach l., in der r. Hand eine Schale (patera), im l. Arm ein Zepter haltend. Beiderseits S - C.
Herstellung: geprägt
Münze, Bronze, 12,76 g, 25 mm, 12 h
Dargestellte/r:
Crispina
Vorbesitzer:
Dr. Heinrich Dressel (16.06.1845 - 17.07.1920) bis 1920
Literatur: RIC III Nr. 680 (datiert 180-183 n. Chr.); Robertson, Hunter II Nr. 28; W. Szaivert, Die Münzprägung der Kaiser Marcus Aurelius, Lucius Verus und Commodus (161/192). MIR 18 (1986) 173 Nr. 13 (datiert ca. 178-182 n. Chr.).
Webportale:
http://numismatics.org/ocre/id/ric.3.com.680_dupondius
Bruttia Crispina, seit 178 n. Chr. Gemahlin des späteren Kaisers Commodus. Angeblich wegen Ehebruchs wenige Jahre nach ihrer Hochzeit verbannt, spätestens 192 n. Chr. getötet und mit der Damnatio Memoriae belegt.
Fotograf Vorderseite: Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann)
Fotograf Rückseite: Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann)
Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen
Accession 1921/1 Zugangsjahr 1921 Zugangsart Schenkung
Zitierweise für dieses Objekt: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz, 18203701
Permalink: https://ikmk.smb.museum/object?id=18203701
Texte und Beschreibungen in diesem Online-Katalog stehen unter einer CC BY-SA 4.0 Lizenz.