https://ikmk.smb.museum/object?id=18203704


Bilddateien sind lizenziert als Public Domain Mark 1.0. Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen, 18203704. Aufnahme durch Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann).

Crispina

Münzstand: Antike Herrscherprägung, Münzherr: Commodus (31.08.161 - 31.12.192 n. Chr.) / Marcus Aurelius (121-180 n. Chr.)

Nominal: Aureus

Datierung: ca. 178-183 n. Chr.

Land: Italien
Münzstätte: Rom

Vorderseite: CRISPINA - AVGVSTA [Crispina Augusta]. Drapierte Büste der Crispina in der Brustansicht nach r.
Rückseite: VENVS F-ELIX [Venus Felix]. Venus sitzt nach l., auf der r. Hand kleine Figur mit Bogen oder Pfeil (Cupido), im l. Arm Zepter. Unter dem Sitz eine Taube nach l.

Herstellung: geprägt

Münze, Gold, 7,19 g, 20 mm, 12 h

Dargestellte/r:
Crispina
Veräußerer (an Museum):
Leopold Hamburger (Frankfurt am Main)

Literatur: RIC III Nr. 287 (datiert 180-183 n. Chr.); Robertson, Hunter II Nr. 13; W. Szaivert, Die Münzprägung der Kaiser Marcus Aurelius, Lucius Verus und Commodus (161/192). MIR 18 (1986) 173 Nr. 21 (datiert ca. 178-182 n. Chr.).

Webportale:
http://numismatics.org/ocre/id/ric.3.com.287

Bruttia Crispina, seit 178 n. Chr. Gemahlin des späteren Kaisers Commodus. Wegen angeblichen Ehebruchs wenige Jahre nach ihrer Hochzeit verbannt, spätestens 192 n. Chr. getötet und mit der Damnatio Memoriae belegt.

Fotograf Vorderseite: Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann)
Fotograf Rückseite: Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann)

Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen
Accession 1865/28730 Zugangsjahr 1865 Zugangsart Kauf

Zitierweise für dieses Objekt: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz, 18203704

Permalink: https://ikmk.smb.museum/object?id=18203704