https://ikmk.smb.museum/object?id=18203982
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
Bilddateien sind lizenziert als Public Domain Mark 1.0. Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen, 18203982. Aufnahme durch Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann).
Herennia Etruscilla
Münzstand: Antike Herrscherprägung, Münzherr: Traianus Decius (um 190/200-251 n. Chr.)
Nominal: Doppeldenar (ANT)
Datierung: 249-251 n. Chr.
Land: Italien
Münzstätte: Rom
Vorderseite: HER ETRVSCILLA AVG [Herennia Etruscilla Augusta]. Drapierte Büste der Herennia Etruscilla mit Diadem in der Brustansicht auf einer Mondsichel nach r.
Rückseite: PVDICITIA AVG [Pudicitia Augustae]. Pudicitia sitzt nach l., mit der r. Hand Schleier lüftend, im l. Arm ein Zepter.
Herstellung: geprägt
Münze, Silber, 4,25 g, 21 mm, 12 h
Dargestellte/r:
Herennia Etruscilla
Literatur: Beger, Thes. Pal. 336 = Beger, Thes. Br. II 733; RIC IV-3 Nr. 59 b; Robertson, Hunter III Nr. 11.
Provenienz: Mit der Pfälzer Sammlung 1685 auf dem Erbschaftswege nach Berlin gelangt.
Webportale:
http://numismatics.org/ocre/id/ric.4.tr_d.59B
Herennia Cupressenia Etruscilla, möglicherweise aus vornehmer etruskischer Familie, heiratete vor 249 n. Chr. den Traianus Decius. Sie wurde mit seinem Regierungsantritt 249 n. Chr. zur Augusta erhoben und trug seit 250 n. Chr. den Ehrentitel Mater castrorum. Sie starb wahrscheinlich zu Lebzeiten des Trebonianus Gallus. - Die Rs.-Darstellung der Pudicitia weist auf die religiösen Pflichten der Kaiserin als Ehefrau des Pontifex Maximus hin, die gewissermaßen den Gegenpart zu den unverheirateten Vestalinnen bildet.
Fotograf Vorderseite: Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann)
Fotograf Rückseite: Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann)
Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen
Accession 1685 Pfälzer Sammlung Zugangsjahr 1685 Zugangsart Überweisung
Zitierweise für dieses Objekt: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz, 18203982
Permalink: https://ikmk.smb.museum/object?id=18203982
Texte und Beschreibungen in diesem Online-Katalog stehen unter einer CC BY-SA 4.0 Lizenz.