https://ikmk.smb.museum/object?id=18204062
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
Bilddateien sind lizenziert als Public Domain Mark 1.0. Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen, 18204062. Aufnahme durch Reinhard Saczewski.
Apameia
Münzstand: Stadt
Nominal: Cistophor
Datierung: 51-50 v. Chr.
Land: Türkei
Münzstätte: Apameia (Kibotos)
Vorderseite: Cista mystica mit Schlange umgeben von einer Efeugirlande.
Rückseite: M - CICERO - M F / PROCOS // ΘEOΠPOΠOΣ / AΠOΛΛΩNIOY. Zwei sich aufrichtende Schlangen, zwischen ihnen ein Köcher. Im l. F. außen AΠA, im r. F. eine Doppelflöte (aulos).
Herstellung: geprägt
Münze, Silber, 11,81 g, 26 mm, 1 h
Magistrat (Ant):
Theopropos Apolloniou
Proconsul:
Marcus Tullius Cicero
Vorbesitzer:
Prof. Dr. Athanasios Rhusopulos (Rhousopoulos) (1823-1898) bis 1873
Literatur: G. R. Stumpf, Numismatische Studien zur Chronologie der römischen Statthalter in Kleinasien (122 v. Chr.-163 n. Chr.) (1991) 54 Nr. 89 (dieses Stück); Friedländer - von Sallet Nr. 856.
Webportale:
https://greekcoinage.org/iris/id/apamea_phrygiae_metcalf_2017_xi
M. Tullius Cicero traf am 31.7.51 v. Chr. als Prokonsul der Provinz Kilikien in Laodikeia am Lykos ein (Cic. att. 5,15,1; fam. 3, 6,6). Er verließ seine Provinz am 30.7.50 v. Chr. Vgl. Stumpf (1991) 55. - Als Cistophoren bezeichnet man eine Gruppe von Silbermünzen im Gewicht von 3 attischen Drachmen oder römischen Denaren zu etwa 12 g. Ihren Namen tragen sie nach dem Korb auf der Vorderseite, aus dem eine Schlange hervorkriecht. Sie wurden in Pergamon unter Eumenes II. für das pergamenische Reich als überstädtische Währung eingeführt. 16 Städte erhielten das Prägerecht für das Silbergeld. Cistophoren wurden über das Ende des pergamenischen Reiches hinaus in der Provinz Asia durch römischen Magistrate weiter geprägt.
Fotograf Vorderseite: Reinhard Saczewski
Fotograf Rückseite: Reinhard Saczewski
Münzpatenschaft: Heinrich Ihl
Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen
Accession 1873/329 Zugangsjahr 1873 Zugangsart Kauf
Zitierweise für dieses Objekt: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz, 18204062
Permalink: https://ikmk.smb.museum/object?id=18204062
Texte und Beschreibungen in diesem Online-Katalog stehen unter einer CC BY-SA 4.0 Lizenz.