https://ikmk.smb.museum/object?id=18204087


Image files are licensed Public Domain Mark 1.0. Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen, 18204087. Photographs by Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann).

Pantikapaion

Class/status: City

Date: ca. 380-303 v. Chr.

Country: Ukraine
Mint: Pantikapaion (Chersonesus Taurica)

Obverse: Kopf des Pan mit Efeukranz nach l.
Reverse: ΠANTI. Bogen über Pfeil nach r.

Production: struck

Coin, Bronze, 14,47 g, 25 mm, 8 h


Previous owners:
(25.10.1850 - 17.04.1932)

Publications: MacDonald (2005) Nr. 59; SNG Stancomb Nr. 539-540; SNG British Museum 1 Nr. 868; Anochin (1986) Nr. 110.

Der Kopf der Vorderseite wird häufig als Anspielung auf den Stadtnamen Pantikapaion begriffen und daher als Pan bezeichnet. Aus ikonographischer Sicht weist das Fehlen der Hörner jedoch auf einen Satyr hin. Die Deutung als sog. sprechender Bildtyp hat jedoch insofern Gültigkeit, als es naheliegt, den Satyr von Pantikapaion als Anspielung auf den Spartokidenherrscher Satyros I. zu beziehen, der von 433/432 bis 389/388 v. Chr. das bosporanische Reich regierte. Für die Gold-, Silber- und Bronzeemissionen aus Pantikapaion mit Satyrmotiv, die als königliche Prägungen mit reichsweiter Bedeutung interpretiert werden dürfen, lässt sich aufgrund von Hortfunden eine relative Chronologie erstellen, wobei die Feinchronologie unsicher bleibt. Die Ausgabe der Statere könnte im 2. Viertel des 4. Jh. v. Chr. eingesetzt haben, die der Silberprägungen bereits etwas früher zu Beginn des 4. Jh. v. Chr. Vgl. zu Ikonographie und Datierung die Aufarbeitung der älteren Literatur durch M. Langner, Barbaren griechischer Sprache? - Die Bildwelt des Bosporanischen Reiches und das Selbstverständnis seiner Bewohner, in: F. Fless - M. Treister (Hrsg.), Bilder und Objekte als Träger kultureller Identität und interkultureller Kommunikation im Schwarzmeergebiet. Internationale Archäologie ASTK 6 (2005) 53-66, bes. 56 f. Taf. 18-19.

Photographer Obverse: Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann)
Photographer Reverse: Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann)

Godparenthood: Prof. Dr. Jean Hourmouziadis

Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen
Accession 1906 Löbbecke Year of access 1906 Zugangsart Kauf

Recommended Quotation: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz, 18204087

Permalink: https://ikmk.smb.museum/object?id=18204087