https://ikmk.smb.museum/object?id=18204166
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
Bilddateien sind lizenziert als Public Domain Mark 1.0. Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen, 18204166. Aufnahme durch Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann).
Byzanz: Romanus III.
Münzstand: Kaisertum (MA/NZ), Münzherr: Romanus III. (1028-1034) (968-11.04.1034)
Nominal: Miliaresion
Datierung: 1028-1034
Land: Türkei
Münzstätte: Konstantinopolis
Vorderseite: OC HΛΠIKE ΠAN-TA KATOPΘOI [Hos Helitike Panta Katorthoi]. Romanus III. mit Krone und Stola (loros) steht auf einem runden Kissen in der Vorderansicht. In seiner r. Hand hält er ein langen Patriarchenkreuz und in seiner l. Hand einen Globus (sphaira), darauf ein Patriarchenkreuz.
Rückseite: + ΠAPΘENE - COI ΠOΛVAINE [Parthene Soi Polyaine]. Die Heilige Jungfrau Maria steht mit einem Nimbus in der Vorderansicht und hält in ihrem l. Arm das ebenfalls nimbierte Christuskind. Die r. Hand ist im Segensgestus erhoben. Beiderseits M-Θ.
Herstellung: geprägt
Münze, Silber, 2,70 g, 28 mm, 6 h
Dargestellte/r:
Romanus III. (1028-1034)
Veräußerer (an Museum):
Jules (Giulio) Sambon
Literatur: Ph. Grierson, Catalogue of the Byzantine coins in the Dumbarton Oaks Collection and in the Whittemore Collection III-2 (1973) 719 Nr. 3 a (Romanus III., datiert 1030?); D. R. Sear, Byzantine coins and their values ²(1987) 351 Nr. 1822 (Romanus III.); B. Kluge, Numismatik des Mittelalters (2007) Nr. 1454 (dieses Stück).
Rs.- und Vs.-Legende sind zusammen zu lesen: „Er, der seine Hoffnung auf Dich setzt, vielgerühmte Jungfrau, wird in all seinem Tun gedeihen“. Vgl. DOC III-2 712.
Fotograf Vorderseite: Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann)
Fotograf Rückseite: Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann)
Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen
Accession 1875/393 Zugangsjahr 1875 Zugangsart Kauf
Zitierweise für dieses Objekt: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz, 18204166
Permalink: https://ikmk.smb.museum/object?id=18204166
Texte und Beschreibungen in diesem Online-Katalog stehen unter einer CC BY-SA 4.0 Lizenz.