https://ikmk.smb.museum/object?id=18204232


Image files are licensed Public Domain Mark 1.0. Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen, 18204232. Photographs by Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann).

Sasaniden: Zamasp

Class/status: Ancient Ruler's issue, Authority: Zamasp (496-499)

Denomination: Drachm

Date: 496-497 n. Chr.

Country: Iran
Mint: Ohrmazd-Ardashir (Ahwaz) (Ḫūzistān)

Obverse: Zamasp [mittelpersisch]. Drapierte Büste des Zamasp mit diademierter Zinnenkrone nach r. Über dem Diadem Perle, Mondsichel, Perle. Darüber stoffumhüllter Haarballen (korymbos). Im r. F. eine kleine bekrönte Büste mit Diadem und Korymbos nach l.
Reverse: Feueraltar mit zwei flankierenden Assistenzfiguren, beide mit der Krone des Zamasp ausgestattet. Im r. F. (Jahr) 1, im l. F. Münzstättenkürzel AW.

Production: struck

Coin, Silver, 4,02 g, 28 mm, 2 h

Sitter:
Zamasp (496-499)

Previous owners:
Count Anton Prokesch von Osten (10.12.1795 - 26.10.1876) until 1875

Publications: N. Schindel, Sylloge Nummorum Sasanidarum. Paris - Wien - Berlin III-2 (2004) 370 Nr. 4 Taf. 110 (dieses Stück, Typ Ia/1a, Münzstätte AW, dort 4,08 g).

Zur Lokalisierung der Münzstätte AW = Ohrmazd-Ardashir (Ahwaz) s. SNS III-1 151.

Photographer Obverse: Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann)
Photographer Reverse: Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann)

Godparenthood: Joachim Frank

Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen
Accession 1875 Prokesch-Osten Year of access 1875 Zugangsart Kauf

Recommended Quotation: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz, 18204232

Permalink: https://ikmk.smb.museum/object?id=18204232