https://ikmk.smb.museum/object?id=18204269


Bilddateien sind lizenziert als Public Domain Mark 1.0. Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen, 18204269. Aufnahme durch Reinhard Saczewski.

Antoninus Pius

Münzstand: Antike Herrscherprägung, Münzherr: Antoninus Pius (86-161 n. Chr.)

Nominal: As

Datierung: 143-144 n. Chr.

Land: Italien
Münzstätte: Rom (Italia)

Vorderseite: ANTONINVS AVG - PIVS P P TR P COS III. Kopf des Antoninus Pius mit Lorbeerkranz nach r.
Rückseite: IMPERATOR II // S C. Die lavinische Sau steht unter einer Eiche, vier Junge säugend, ein weiteres (oder zwei weitere?) vor ihr.

Herstellung: geprägt

Münze, Bronze, 11,96 g, 27 mm, 6 h

Dargestellte/r:
Antoninus Pius
Veräußerer (an Museum):
Jean-Henri Hoffmann

Vorbesitzer:
Captain Charles Sandes

Literatur: P. L. Strack, Untersuchungen zur römischen Reichsprägung des zweiten Jahrhunderts III. Die Reichsprägung zur Zeit des Antoninus Pius (1937) 69 f. Nr. 942 Taf. 11 (dieses Stück); RIC III Nr. 733; Robertson, Hunter II Nr. 256-257.

Webportale:
http://numismatics.org/ocre/id/ric.3.ant.733

Mit dem Mythos der lavinischen Sau, die Aeneas und Anchises laut Vergil bei ihrer Landung durch den Wurf von 30 Ferkeln den Sitz des neuen Troja anzeigte, wird hier vielleicht auch auf das bald anstehende 900-Jahr-Jubiläum Roms angespielt.

Fotograf Vorderseite: Reinhard Saczewski
Fotograf Rückseite: Reinhard Saczewski

Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen
Accession 1883 Sandes Zugangsjahr 1883 Zugangsart Kauf

Zitierweise für dieses Objekt: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz, 18204269

Permalink: https://ikmk.smb.museum/object?id=18204269