https://ikmk.smb.museum/object?id=18204279
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
Bilddateien sind lizenziert als Public Domain Mark 1.0. Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen, 18204279. Aufnahme durch Dirk Sonnenwald.
Elagabalus
Münzstand: Antike Herrscherprägung, Münzherr: Elagabalus (um 203-222 n. Chr.)
Nominal: Aureus
Datierung: 218-222 n. Chr.
Land: Italien
Münzstätte: Rom
Vorderseite: IMP CAES M AVR ANTONINVS AVG. Drapierte Panzerbüste des Elagabalus mit Lorbeerkranz in der Rückenansicht nach r.
Rückseite: FIDES MIL-ITVM. Elagabalus in Kriegsbekleidung mit Lorbeerkranz schreitend nach r., Speer diagonal tragend. Vor ihm r. ein Soldat mit Schild und zwei Feldzeichen (signa) im Hintergrund. Hinter Elagabalus l. ein Soldat (aquilifer) mit Legionsadler (aquila).
Herstellung: geprägt
Münze, Gold, 7,09 g, 21 mm, 12 h
Dargestellte/r:
Elagabalus
Vorbesitzer:
1. Münzkabinett des Kunsthistorischen Museums Wien von 1906 bis 1912
2. Freiherr Karl Adolph von Bachofen von Echt (12.03.1830 - 22.05.1922) bis 1906
Literatur: O. Voetter, Sammlung Bachofen-von Echt. Römische Münzen und Medaillons (1903) Nr. 1804 Taf. 10 (dieses Stück); RIC IV-2 Nr. 76 d.
Webportale:
http://numismatics.org/ocre/id/ric.4.el.76d
Fotograf Vorderseite: Dirk Sonnenwald
Fotograf Rückseite: Dirk Sonnenwald
Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen
Accession 1911/661 Zugangsjahr 1912 Zugangsart Schenkung
Zitierweise für dieses Objekt: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz, 18204279
Permalink: https://ikmk.smb.museum/object?id=18204279
Texte und Beschreibungen in diesem Online-Katalog stehen unter einer CC BY-SA 4.0 Lizenz.