https://ikmk.smb.museum/object?id=18204307
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
Bilddateien sind lizenziert als Public Domain Mark 1.0. Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen, 18204307. Aufnahme durch Dirk Sonnenwald.
Divus Marcus Aurelius
Münzstand: Antike Herrscherprägung, Münzherr: Commodus (31.08.161 - 31.12.192 n. Chr.)
Nominal: Sesterz
Datierung: nach 180 n. Chr.
Land: Italien
Münzstätte: Rom
Vorderseite: DIVVS M AN-TONINVS PIVS. Kopf des Marcus Aurelius nach r.
Rückseite: CON-SEC-RATIO. Adler mit ausgebreiteten Flügeln stehend nach l., Kopf nach r., auf mit Girlanden geschmücktem Altar. Beiderseits S - C.
Herstellung: geprägt
Münze, Bronze, 23,79 g, 32 mm, 6 h
Dargestellte/r:
Marcus Aurelius
Veräußerer (an Museum):
Adolph Hess Nachfolger (Frankfurt am Main)
Vorbesitzer:
Hyman Montagu (02.04.1844 - 18.02.1895) bis 1895
Literatur: RIC III Nr. 658.
Webportale:
http://numismatics.org/ocre/id/ric.3.com.658
Marcus Aurelius (reg. seit 161) starb am 17. März 180 n. Chr. in Vindobona (Wien) oder bei Sirmium (Sremska Mitrovica in Serbien). Er wurde konsekriert und im Mausoleum Hadriani bestattet. Durch den Akt der consecratio wurde der verstorbene Kaiser bzw. die verstorbene Kaiserin in den Kreis der Götter aufgenommen. Zur Rs.: Vom 2. Jahrhundert an war der Adler das Symbol des divinisierten Kaisers, bis zur Mitte des 2. Jahrhunderts auch das der divinisierten Kaiserin.
Fotograf Vorderseite: Dirk Sonnenwald
Fotograf Rückseite: Dirk Sonnenwald
Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen
Accession 1901/369 Zugangsjahr 1901 Zugangsart Kauf
Zitierweise für dieses Objekt: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz, 18204307
Permalink: https://ikmk.smb.museum/object?id=18204307
Texte und Beschreibungen in diesem Online-Katalog stehen unter einer CC BY-SA 4.0 Lizenz.