https://ikmk.smb.museum/object?id=18204307
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
Image files are licensed Public Domain Mark 1.0. Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen, 18204307. Photographs by Dirk Sonnenwald.
Divus Marcus Aurelius
Class/status: Ancient Ruler's issue, Authority: Commodus (31.08.161 - 31.12.192 n. Chr.)
Denomination: Sesterz
Date: nach 180 n. Chr.
Country: Italy
Mint: Rom
Obverse: DIVVS M AN-TONINVS PIVS. Kopf des Marcus Aurelius nach r.
Reverse: CON-SEC-RATIO. Adler mit ausgebreiteten Flügeln stehend nach l., Kopf nach r., auf mit Girlanden geschmücktem Altar. Beiderseits S - C.
Production: struck
Coin, Bronze, 23,79 g, 32 mm, 6 h
Sitter:
Marcus Aurelius
Vendor (to Museum):
Adolph Hess Nachfolger (Frankfurt am Main)
Previous owners:
Hyman Montagu (02.04.1844 - 18.02.1895) until 1895
Publications: RIC III Nr. 658.
Web Portals:
http://numismatics.org/ocre/id/ric.3.com.658
Marcus Aurelius (reg. seit 161) starb am 17. März 180 n. Chr. in Vindobona (Wien) oder bei Sirmium (Sremska Mitrovica in Serbien). Er wurde konsekriert und im Mausoleum Hadriani bestattet. Durch den Akt der consecratio wurde der verstorbene Kaiser bzw. die verstorbene Kaiserin in den Kreis der Götter aufgenommen. Zur Rs.: Vom 2. Jahrhundert an war der Adler das Symbol des divinisierten Kaisers, bis zur Mitte des 2. Jahrhunderts auch das der divinisierten Kaiserin.
Photographer Obverse: Dirk Sonnenwald
Photographer Reverse: Dirk Sonnenwald
Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen
Accession 1901/369 Year of access 1901 Zugangsart Kauf
Recommended Quotation: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz, 18204307
Permalink: https://ikmk.smb.museum/object?id=18204307
Texts and descriptions of this catalogue are licensed CC BY-SA 4.0.