https://ikmk.smb.museum/object?id=18204364


Bilddateien sind lizenziert als Public Domain Mark 1.0. Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen, 18204364. Aufnahme durch Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann).

Lübeck: Stadt

Münzstand: Stadt

Nominal: Floren (Goldgulden)

Datierung: 1341-1370

Land: Deutschland
Münzstätte: Lübeck

Vorderseite: FLORE - LVBIC [Florenus Lubicensis]. Lilie.
Rückseite: S IOHA-NNES B [Sanctus Johannes Baptista]. Stehender Johannes der Täufer mit Kreuzstab und segnender Rechten, darüber Adler.

Herstellung: geprägt

Münze, Gold, 3,44 g, 20 mm


Vorbesitzer:
Hermann Grote (28.12.1802 - 03.03.1895)

Literatur: H. Behrens, Münzen und Medaillen der Stadt und des Bistums Lübeck (1905) Nr. 66 c; M. Bernocchi, Le monete della Repubblica Fiorentina V. Zecche di imitazioni e ibridi di monete Fiorentine (1985) Nr. 301; Slg. Dummler Nr. 34/35; U. Klein, Die deutsche Goldguldenprägung nach Florentiner Vorbild und der Florinus Mildenbergensis (mit einem Katalog der deutschen Florene), NNB 2004, 341-363 Nr. 54; B. Kluge, Numismatik des Mittelalters (2007) Nr. 795 (dieses Exemplar).

Früheste Florenprägung in Deutschland. Das am 18. November 1340 von Kaiser Ludwig dem Bayern der Stadt Lübeck verliehene Privileg zur Prägung von Goldmünzen schrieb vor, daß diese Münzen dem 'florenus aureus de Florentia' entsprechen sollten. Die Prägung begann 1341, bis 1344 waren 68.509, bis 1371 über 700.000 Florene geprägt worden (die jährliche Prägemenge bei Slg. Dummler, 11). Das Gold wurde vorwiegend aus Brügge bezogen. Die Prägung wurde bis 1363 von der italienischen Münzmeisterfamilie Salenbem, 1363-1371 von dem einheimischen Münzmeister Rolf Gude besorgt. Seit 1363 wurden auch in Lübeck umlaufende fremde Goldmünzen umgeprägt.

Fotograf Vorderseite: Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann)
Fotograf Rückseite: Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann)

Münzpatenschaft: Anonymus

Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen
Accession 1879 Grote Zugangsjahr 1879 Zugangsart Kauf

Zitierweise für dieses Objekt: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz, 18204364

Permalink: https://ikmk.smb.museum/object?id=18204364