https://ikmk.smb.museum/object?id=18204517
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
Bilddateien sind lizenziert als Public Domain Mark 1.0. Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen, 18204517. Aufnahme durch Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann).
Mecklenburg-Strelitz: Friedrich Wilhelm
Münzstand: Großherzogtum, Münzherr: Friedrich Wilhelm (1860-1904), Großherzog von Mecklenburg-Strelitz (17.10.1819 - 30.05.1904)
Nominal: Taler
Datierung: 1870
Land: Deutschland
Münzstätte: Berlin (Brandenburg)
Vorderseite: FRIEDRICH WILH V G G GROSSH V MECKLENB STRL. Kopf des Großherzogs Friedrich Wilhelm nach links. Unten das Münzzeichen A.
Rückseite: EIN THALER XXX EIN PF F - 1870. Gekröntes mehrfeldiges Wappen, umgeben vom Knieband des Hosenbandordens mit Wahlspruch HONI SOIT QUI MAL Y PENSE.
Rand: GOTT SCHIRME MECKLENBURG
Herstellung: geprägt
Münze, Silber, 18,53 g, 33 mm
Dargestellte/r:
Friedrich Wilhelm (1860-1904), Großherzog von Mecklenburg-Strelitz
Literatur: P. Arnold - H. Küthmann - D. Steinhilber, Grosser deutscher Münzkatalog von 1800 bis heute. 19. Auflage (2003) Nr. 71.
Der Orden des blauen Hosenbandes wurde 1348 durch den englischen König Edward III. begründet und ist der älteste und bekannteste Ritterorden der Welt. Der Wahlspruch heißt übersetzt etwa: Ein Schelm, wer Arges dabei denkt. Anlass der Stiftung war ein auf einem Bankett verlorenes Strumpfband der Gräfin Salisbury, das der König aufhob. In den Orden aufgenommen wurden nur Familienmitglieder, hochgestellte Persönlichkeiten und ausländische Staatsoberhäupter. Die Ernennung fand am Tag des Heiligen Georg (23. und 24. April) statt. Großherzog Friedrich Wilhelm war mit Auguste Karoline, Königliche Prinzessin von Großbritannien, Hannover und Irland seit 1843 verheiratet.
Fotograf Vorderseite: Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann)
Fotograf Rückseite: Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann)
Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen
Zitierweise für dieses Objekt: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz, 18204517
Permalink: https://ikmk.smb.museum/object?id=18204517
Texte und Beschreibungen in diesem Online-Katalog stehen unter einer CC BY-SA 4.0 Lizenz.